Barocke Malerei: Eine Analyse der Stile, Künstler und Einflüsse
Classified in Philosophie und Ethik
Written at on Deutsch with a size of 3,22 KB.
Barocke Malerei
Der Klassizismus in der Barockmalerei
Der Klassizismus in der Barockmalerei stellt eine mit Gründen versehene Sicht der Realität dar. Die Suche nach der Wahrheit liegt in der Grundlage der kognitiven Erfahrung. Die Dominanz der Vernunft macht das Gemälde zu einem begrifflichen Ausdruck. Generalisierte Darstellungen von Gefühlen werden durch Archetypen, Charaktere und Persönlichkeiten ausgedrückt.
Die dekorative Malerei des Barock
Die dekorative Malerei des Barock entwickelte sich aus einem Trend der Jahre 1640-50, dessen höchster Ausdruck die großen Dekorationen an Wänden und Gewölben von Kirchen und Palästen sind. Diese Kunstform entsprach der Apotheose einer offiziellen Kunst im Dienste religiöser und politischer Interessen, um den Betrachter von den dargestellten Mächten zu überzeugen.
Der Naturalismus in der Barockmalerei
Der Naturalismus in der Barockmalerei ist eine malerische Gestaltung, die auf der direkten Beobachtung der Realität basiert. Er strebt nach wahren Zielen und objektiver Beobachtung aller Aspekte, ob angenehm oder nicht.
Die Rolle des Mäzens
Neue Künstler, die den Mittelstand fördern und schützen, lösen im 16. Jahrhundert das Papsttum als Förderer größerer Kunstwerke, wie z.B. des Petersdoms, ab.
Vitruv und die Architektur
Vitruv, ein bekannter Architekt der Antike, behandelte in seinen Schriften verschiedene Arten von Gebäuden, Materialien und Maschinen.
Die Nische in der Architektur
Die Nische ist ein hohles, oft gewölbtes Element, das in der Hauptmauer von Gebäuden Platz für ein Denkmal oder eine Vase bietet. Manchmal wird sie auch in den Wänden von Tempeln verwendet, um einen Altar zu schaffen. Ihre Funktion ist hauptsächlich kompositorisch und ornamental.
Die Technik des Sfumato
Sfumato (dt. "verschwommen") ist ein Verfahren, das Leonardo da Vinci einsetzte, um die Atmosphäre einzufangen. Es besteht aus einer Abstufung von Farbe und Licht mit zunehmender Tiefe. Dieses System erzeugt einen realen Raum, in dem die Figuren liegen und Perspektive erhalten (z.B. im linken unteren Bereich durch die Erfassung der Atmosphäre).
Ikonographie
Die Ikonographie befasst sich mit der Bedeutung von Themen und Bildern sowie deren Interpretation und Sammlung.
Der Manierismus
Der Manierismus ist eine antiklassische Reaktion, die die Gültigkeit des Schönheitsideals der Renaissance in Frage stellt. Er verurteilt das Heidnische und zeigt in katholischen Landschaften die Ablehnung der uns umgebenden Welt sowie die mystische und religiöse Leidenschaft (Einfluss des Konzils von Trient). Seine Merkmale sind: Verzerrung der Wirklichkeit, Subjektivität, Emotionen. Der Betrachter wird gefordert, die Werke zu verstehen.
Die Salomonsäule
Die Salomonsäule ist eine schraubenförmige Säule, die hauptsächlich in Europa und Amerika in der barocken Architektur verwendet wird. Der Stamm hat eine schraubenförmige Verdrillung, die sich in der Regel über sechs Runden erstreckt und eine Wirkung von Bewegung, Kraft und Dramatik erzeugt.
Der Stipes
Der Stipes ist eine wellenförmige Säule, die den Stamm einer Palme darstellt.