Der demografische Wandel und die industrielle Revolution im 18. und 19. Jahrhundert
Classified in Geschichte
Written at on Deutsch with a size of 4,99 KB.
Thema 1: Demografischer Wandel im 18. Jahrhundert
Bevölkerungswachstum im 18. Jahrhundert: Die Geburtenraten blieben hoch, während die Sterblichkeit sank. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erlebte Europa einen demografischen Wandel und begann ein neues demografisches Regime, das durch kontinuierliches Bevölkerungswachstum gekennzeichnet war.
Wirtschaft: Die Wirtschaft umfasste grundlegende landwirtschaftliche Bereiche, offene Flächen und große Erweiterungen von Feldern mit einzelnen Parzellen.
Der Adel: Der Herr war Eigentümer des Grund und Bodens und übte die Gerichtsbarkeit aus. Er erhob Gebühren oder Steuern.
Besteuerung: Der König, die Herren und die Geistlichkeit/Kirche erhoben den Zehnten.
Umgehung der Regulierung der Gewerkschaften.
Internationaler Handel: Erlebte im Zuge der kolonialen Expansion und der gestiegenen Nachfrage eine intensive Transformation.
Binnenhandel: Während die Märkte lokale oder regionale Handelszentren waren, gab es nationale und sogar internationale Messen, sowie Straßenhändler.
Privilegierte Gesellschaft: Adel, Klerus (reguläre Geistliche, weltlicher Klerus), Dritter Stand (keine rechtlichen oder wirtschaftlichen Privilegien) oder Dorf (städtische Gruppen, die Bourgeoisie).
Absolute Monarchie
Der König vereinte theoretisch alle Staatsgewalten ohne Einschränkung (Widerstand der lokalen Behörden, Forderungen der Zentralregierung, fehlende wirksame Kontrolle der Könige, Einfluss der Aristokratie und anderer sozialer Einrichtungen).
Absolute Könige schufen neue Beamte, um ihre Macht zu behaupten, und suchten Allianzen mit Adel und Klerus, ohne Steuern zu erheben.
Aufgeklärter Absolutismus
Absolute Monarchien des 18. Jahrhunderts führten Reformen in verschiedenen Bereichen durch, aber diese änderten nichts an der Grundlage des alten Regimes.
Grundlage des Denkens: Vernunft, kritische Autonomie, weltliche Macht, religiöse Toleranz, Bildung, Interesse an wissenschaftlichen Experimenten.
Ursprung und Wachstum: Initiiert zwischen 1680 und 1730 in England und den Vereinigten Provinzen, breitete es sich um 1750 in ganz Europa aus. Frankreich wurde zum Zentrum der Aufklärung (große Denker: John Locke, Montesquieu, Voltaire, Jean-Jacques Rousseau).
Thema 2: Quellen der Industriellen Revolution
Die Region Lancashire in England erlebte einen Prozess der industriellen Konzentration und eine industrielle Revolution.
Erste industrielle Revolution (1780): Die englische Bevölkerung verdreifachte sich in einem halben Jahrhundert.
Faktoren: Landwirtschaftliche Revolution des 18. Jahrhunderts, politischer und institutioneller Kontext, Handels- und Seemacht, Freihandel, Liberalisierung des Agrarsektors.
Pionierindustrien: Technologische Innovationen, Fortschritte in der Textilindustrie (Baumwolle), Erfindung der Dampfmaschine (1769), Metallurgie (Stahl), Konzentration von Maschinen in Kohlebergwerken.
Verkehr: Straßennetz, Kanäle, Eisenbahn (1769), Import und Export von Baumwollprodukten.
Industrialisierung in Belgien, Frankreich und Deutschland.
Untere Klassen (Proletariat), Mittelklassen (qualifizierte Arbeitskräfte, Dienstleistungsbranche) und Oberschicht (Adel und Bürgertum).
Thema 3: Amerikanische und Französische Revolution
Amerikanische Revolution
Ursprünge der Unabhängigkeit, Unabhängigkeitskrieg, Geburt der Republik, amerikanische Verfassung.
Französische Revolution (1789-1799)
Probleme der königlichen Schatzkammer, Einfluss der USA, Einberufung der Generalstände, Ursachen der Revolution.
Phasen: Gemäßigte Nationalversammlung (1789-1792), Konvent (1792-1794) (Girondins, Montagnards, Terror), Thermidorianische Reaktion und Direktorium (1794-1799) (Verfassung von 1795).
Napoleonisches Reich
Napoleon wurde erblicher Kaiser, änderte die Verfassung und wurde vom Papst gekrönt. Kriege gegen Großbritannien, Russland, Österreich und Preußen. Schlachten von Trafalgar und Austerlitz. Kontinentalsperre. Niederlage in Russland (1812), Spanien, Vitoria und Leipzig. Schlacht von Waterloo.
Das Erbe Napoleons
Konsulat, Ausweitung der Revolution, Napoleonisches Reich (1804-1815).
Restauration und Revolution in Europa (1815-1848)
Restauration (1815-1830), liberale Revolutionen (1820-1825, 1830, 1848).
Nationalismus und Nationalstaaten in Europa (1848-1971)
Nationalismus des 19. Jahrhunderts, italienische Vereinigung, deutsche Vereinigung.
Denken, Wissenschaft und Kultur
Romantik: Kunst, Literatur, Musik, Philosophie und Wissenschaft.
Wiener Kongress (1814-1815)
Ziel: Wiederherstellung des Gleichgewichts zwischen den europäischen Mächten. Schlüsselfigur: Metternich.
Vierbund: Militärbündnis zwischen Österreich, Russland, Preußen und dem Vereinigten Königreich.
Heilige Allianz
Koalition zwischen Russland, Preußen und Österreich zur Verteidigung des Absolutismus.