Descartes und Nietzsche: Substanz und Nihilismus
Classified in Philosophie und Ethik
Written at on Deutsch with a size of 2,52 KB.
Descartes: Substanzbegriff
Descartes verwendet die Begriffe Substanz, Materie und "res" (Ding) synonym. Das Charakteristikum der Substanz ist die unabhängige Existenz, d.h., sie benötigt nichts anderes, um zu existieren. Daher ist Gott die einzige Substanz, da alle anderen geschaffenen Dinge Gott zur Existenz benötigen.
Arten von Substanzen nach Descartes:
- Unendliche Substanz (Gott): Die Tatsache, dass wir als unvollkommene Wesen zweifeln, führt zur Frage nach dem Ursprung der Idee der Vollkommenheit. Diese Idee kann weder von uns selbst (als "factitia") noch von außen ("adventitia") stammen, da weder wir noch die Welt vollkommen sind. Sie muss als angeborene Idee ("innata") von einem vollkommenen, unendlichen Wesen, größer als wir selbst, in uns gelegt worden sein: Gott. Descartes führt auch das ontologische Argument von Anselm von Canterbury als zusätzlichen Beweis für die Existenz Gottes an.
- Endliche Substanz (Seele und Körper): Diese sind unabhängig voneinander, außer von Gott. Es gibt zwei Arten:
- Res Cogitans (denkende Substanz): Das ist das Denken, d.h. die gesamte geistige Aktivität. Die Seele besitzt diese Fähigkeit. Es kann als "denkendes Ding" übersetzt werden.
- Res Extensa (ausgedehnte Substanz): Das ist der Körper, d.h. das, was uns Gestalt und Bewegung (bzw. Ruhe) verleiht.
Descartes vertritt also eine dualistische Auffassung vom Menschen: Seele und Körper sind getrennte Substanzen, die getrennt werden können. Der Mensch *ist* seine Seele.
Nietzsche und der Nihilismus
Nihilismus ist ein Begriff, der jede Doktrin bezeichnet, die Realitäten oder Werte, die als wichtig erachtet werden, leugnet oder nicht anerkennt. Nietzsches Nihilismus wird im Hinblick auf den Willen zur Macht definiert. Wenn dieser Wille abnimmt oder sich verringert, führt dies zum passiven Nihilismus. Nietzsches Diagnose ist, dass diese Art von Nihilismus bevorsteht. Alle Werte der westlichen Kultur sind falsche Werte, die das Leben verneinen und aus einem "Willen zum Nichts" entspringen. Wenn diese Werte zusammenbrechen, entsteht Nihilismus. Die höchsten Werte werden entwertet. Die westliche Zivilisation verliert die bisher gültigen Werte und damit den Sinn des Lebens.
Gegen den passiven Nihilismus will Nietzsche mit dem aktiven Nihilismus reagieren.