Don Juan Tenorio: Zusammenfassung, Charaktere & Analyse
Eingeordnet in Sprache und Philologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,34 KB
Inhaltsangabe
Teil Eins: Die Wette und Entführung
Don Luis Mejías hat eine Wette mit Don Juan Tenorio verloren, die ein Jahr zuvor abgeschlossen wurde. Um die Wette zu erfüllen, wettet Don Juan mit Don Luis, dass er dessen Verlobte, Doña Ana de Pantoja, verführen und zusätzlich eine Novizin erobern wird.
Der Kommandant Don Gonzalo de Ulloa, Vater von Doña Inés, die Don Juan heiraten sollte, löst die Verlobung auf, als er von Don Juans Herausforderung erfährt.
Don Juan schwört Don Gonzalo, dass er dessen Tochter, die Novizin Doña Inés, aus dem Kloster entführen wird.
In derselben Nacht täuscht Don Juan Doña Ana, indem er sich als ihr Verlobter Don Luis ausgibt. Danach dringt Don Juan in das Kloster ein, in dem Doña Inés lebt, und entführt sie.
Don Juan verliebt sich in Doña Inés, und sie erwidert seine Gefühle.
Don Luis und Don Gonzalo stellen Don Juan zur Rede. Don Juan tötet beide. Als Doña Inés aus dem Fenster springen will, um sich zu retten, stirbt sie vor Schreck. Don Juan flieht daraufhin nach Italien.
Teil Zwei: Rückkehr und Erlösung
Später kehrt Don Juan nach Sevilla zurück und besucht den Friedhof, wo sich die Gräber von Doña Inés (die aus Liebe starb), dem Kommandanten und Don Luis befinden.
Doña Inés hatte jedoch auch eine Wette mit Gott abgeschlossen: Wenn es ihr gelänge, Don Juan zur Reue zu bewegen, würden beide gerettet werden; gelänge es ihr nicht, wären beide für immer verloren.
Don Juan lädt den Kommandanten zum Abendessen ein. Der Kommandant wiederum lädt Don Juan ein, den steinernen Tisch im Pantheon mit ihm zu teilen. Als Don Juan im Begriff ist, in die Hölle zu stürzen, tritt Doña Inés dazwischen und bittet Don Juan, Buße zu tun.
Doña Inés gewinnt die Wette, und beide steigen inmitten von Gesängen und himmlischen Bildern in den Himmel auf.
Erzählperspektive
Das Stück wird von einem *charakteristischen* Erzähler erzählt, der als Teil des Theaters agiert. Er berichtet über die Ereignisse und die Interaktionen der Figuren, die im Verlauf des Werkes geschehen.
Es handelt sich nicht um einen rein objektiven Zeugen, da der Erzähler eine Präsenz auf der Bühne hat, spricht und Kommentare abgibt. In einigen Teilen des Werkes fungiert jedoch eine Figur als Erzähler, um lediglich die Fakten zu beschreiben.
Hauptfiguren
Don Juan Tenorio: Er zeichnet sich durch Arroganz, Frauenheldentum und rücksichtsloses Verhalten aus. Er ist ein Wüstling, der keine Angst vor dem Tod hat, egoistisch und unmoralisch, aber auch worttreu, romantisch und emotional. Körperlich stelle ich ihn mir als groß, dunkelhaarig, stabil und attraktiv vor, da er viele Frauen erobert.
Doña Inés: Sie ist die 17-jährige Tochter des Kommandanten von Calatrava, ein reines, unschuldiges, naives und sanftes Mädchen, das an die Einsamkeit einer religiösen Novizin gewöhnt ist. Körperlich stelle ich mir ein schönes, sensibles, großes und blondes Mädchen vor.
Don Luis Mejía: Er ist ein Charakter ähnlich dem Wüstling Don Juan, der ebenfalls Frauen und die Toten verspottet und beleidigt. Körperlich stelle ich ihn mir ebenfalls als schön, attraktiv, groß und dunkelhaarig vor.
Nebenfiguren
Don Gonzalo de Ulloa: Der Kommandant von Calatrava und Vater von Doña Inés. Er ist ein guter Vater, der sich um die Ehre seiner Tochter sorgt, und ein gesetzter Mann. Körperlich stelle ich ihn mir als groß, stattlich, aber ernst vor.
Ciutti: Er war der Diener von Don Juan Tenorio, ist ängstlich und ein feiger Prahler. Er repräsentiert den komischen Charakter des Werkes.
Doña Brígida: Sie dient als Heiratsvermittlerin, aber auch als Kupplerin, die ihre eigenen Interessen verfolgt.
Buttarelli: Eine historische Person, die der Wirt ist.
Don Diego Tenorio: Der Vater von Don Juan, der besorgt über das Verhalten seines Sohnes ist.
Doña Ana de Pantoja: Sie ist die Braut von Don Luis und eine sehr selbstbewusste Person.
Schauplatz
Die Handlung spielt in Sevilla um das Jahr 1545. Die ersten vier Akte finden in einer Nacht statt, die restlichen drei Akte fünf Jahre später in einer weiteren Nacht.
Die Handlung entfaltet sich an sieben verschiedenen Schauplätzen: der Pension, den Straßen Sevillas, dem Haus von Doña Ana de Pantoja, dem Kloster, dem Haus von Don Juans Vater, Don Juans eigenem Haus und dem Friedhof.
Zeitliche Aspekte
- Die eigentliche Handlung des Stücks erstreckt sich über nur zwei Nächte, die jedoch durch einen Zeitraum von fünf Jahren voneinander getrennt sind.
- Das Tempo der Ereignisse ist meiner Meinung nach eher langsam. Der Autor versucht, dem Werk durch diese Langsamkeit einen Hauch von Geheimnis und Intrige zu verleihen.
- Die Struktur des Werkes ist chronologisch, abgesehen von einem Zeitsprung von fünf Jahren, in denen Don Juan in Italien ist, bevor er zurückkehrt und die Handlung geordnet fortgesetzt wird.
Stil und Sprache
Das Stück ist als Versdrama verfasst. In einigen Teilen wird modernes Kastilisch verwendet, an anderen Stellen im Dialog Italienisch. Es handelt sich um eine alte, religiös geprägte Sprache.