Drogen: Wirkung, Sucht und Arten

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,03 KB

Auswirkungen von Drogen auf das Nervensystem

Drogen wirken auf das Nervensystem, indem sie die Funktionsweise des Gehirns verändern. Man unterscheidet:

Drogen-Klassifizierung und ihre Wirkungen

  • ZNS-Depressiva: Verlangsamen die Gehirnfunktion. Beispiele: Alkohol, Beruhigungsmittel.
  • Stimulanzien: Beschleunigen die Gehirnfunktion.
    • Ältere: Kokain, Amphetamine.
    • Nebensächliche: Nikotin, Koffein.
  • Halluzinogene: Verändern die Gehirnfunktion und führen zu Wahrnehmungsverzerrungen. Beispiele: Marihuana, LSD, Ecstasy.

Wirkungsweise verschiedener Drogen

  • Alkohol: Wirkt auf GABA-Rezeptoren und wirkt beruhigend (Depressivum).
  • Marihuana: Verursacht Verwirrung, veränderte Wahrnehmung und beeinträchtigt die motorische Koordination (Halluzinogen).
  • Koffein: Bindet an Rezeptoren im ZNS und kann Schlafstörungen und erhöhte Herzfrequenz verursachen (Stimulans).
  • Morphin: Bindet an Rezeptoren in Schmerzbahnen und reduziert Schmerzen (Depressivum).
  • Kokain: Beeinflusst die Dopamin-Wiederaufnahme, was zu Euphorie, aber auch zu Angst und Aggressivität führen kann (Depressivum).
  • Amphetamin: Erhöht die Dopaminfreisetzung, was zu Wachheit und Aufmerksamkeit führt.
  • LSD: Verändert die Wahrnehmung und führt zu einer Erregung des ZNS (Halluzinogen).

Auswirkungen auf die chemische Synapse

  • Kokain hemmt die Wiederaufnahme von Neurotransmittern.
  • Morphin hemmt die Freisetzung von Neurotransmittern.
  • Amphetamine erhöhen die Freisetzung von Neurotransmittern und hemmen deren Wiederaufnahme.

Spezifische Drogen und ihre Auswirkungen

  • Kokain:
    • Kurzfristig: Beschleunigte Herzfrequenz, erhöhter Blutdruck, erhöhte Körpertemperatur und Schwitzen.
    • Langfristig: Gedächtnisprobleme, Angstzustände, Atemprobleme, Ernährungsstörungen.
  • Heroin:
    • Kurzfristig: Euphorie, Hautrötung, trockener Mund.
    • Langfristig: Kollaps der Venen, Lungenkomplikationen, Koma oder Tod.
  • Marihuana:
    • Kurzfristig: Augenrötung, Euphorie, erhöhter Herzschlag, Verwirrung, veränderte Wahrnehmung.

Sucht, Toleranz und Abhängigkeit

  • Sucht: Unkontrollierbarer Wunsch, weiterhin Drogen zu konsumieren.
  • Toleranz: Zelluläre Anpassung an eine Substanz, die dazu führt, dass mehr konsumiert werden muss, um die gleiche Wirkung zu erzielen.
  • Abhängigkeit: Zwanghafter Konsum, um Entzugserscheinungen zu vermeiden. Kann physisch oder psychisch sein.

Weitere Aspekte

  • Proteinbindung von Drogen: Kann vorübergehend oder dauerhaft sein.
  • Stereoisomere: Moleküle mit identischer Struktur, aber unterschiedlicher räumlicher Orientierung.
  • Agonisten: Erhöhen die Wirkung von Enzymen oder anderen Proteinen.
  • Antagonisten: Hemmen die Wirkung.
  • Antibiotika: Verändern den bakteriellen Stoffwechsel und hemmen die Proteinsynthese.
  • Diuretika: Fördern die Wasserausscheidung.
  • Psychopharmaka: Beeinflussen die Gehirnfunktion und können zu Abhängigkeit führen.
  • Kokain: Hemmt das Recycling biogener Amine (Noradrenalin, Dopamin, Serotonin) und führt zu erhöhter Erregbarkeit.
  • Psychopharmaka können die Erregbarkeit erhöhen, indem sie hemmende Synapsen blockieren oder erregende Synapsen stimulieren.
  • Alkoholismus kann erblich bedingt sein.

Verwandte Einträge: