Einflüsse und Auswirkungen der Kantischen Philosophie
Classified in Philosophie und Ethik
Written at on Deutsch with a size of 2,33 KB.
Einflüsse
Rationalismus, Empirismus und Aufklärung
Die Kantische Philosophie ist der Höhepunkt des modernen Denkens und vereint die drei wichtigsten Strömungen dieser Zeit: Rationalismus, Empirismus und Aufklärung. Kant folgte zunächst dem Rationalismus von Wolff, wurde aber durch Humes Schriften "aus dem dogmatischen Schlummer geweckt". Trotzdem sind einige seiner wichtigsten Ideen, wie der Glaube an die Möglichkeit von universellem und notwendigem Wissen (synthetische Urteile a priori) und die Existenz von a priori Elementen im Wissen, dem Rationalismus verbunden.
Empirismus
Auch der Empirismus hat Kant beeinflusst. Hume brachte ihn dazu, die Behauptungen des dogmatischen Rationalismus zu hinterfragen. Kants Ansicht, dass Wissen sich nur auf die sinnliche Erfahrung bezieht, ist empirisch geprägt. Daraus folgt, dass Metaphysik als Wissenschaft nicht möglich ist.
Die Aufklärung
Mit seiner Schrift "Was ist Aufklärung?" wurde Kant zum wichtigsten Vertreter der Aufklärung in Deutschland. Er betonte die Bedeutung der Vernunft und den Optimismus, dass sie den Menschen von den Irrtümern der Tradition befreien kann.
Weitere Einflüsse
Zwei weitere wichtige Einflüsse auf Kant waren Newton, dessen physikalische Theorien Kant zu der Annahme von synthetischen Urteilen a priori führten, und Rousseau, der die Bedeutung der moralischen Welt und der menschlichen Freiheit betonte. Auch Platon, mit seinen Ideen, die in modifizierter Form als "reine Ideen" der Vernunft bei Kant wiederkehren, sowie die Stoiker, mit ihrem strengen Pflichtgefühl, haben Kant beeinflusst.
Auswirkungen
Deutscher Idealismus
Die deutlichste Auswirkung von Kants Philosophie zeigt sich im Deutschen Idealismus (Fichte, Schelling und Hegel). Diese Philosophen radikalisierten einige von Kants Thesen, wie die aktive Rolle des Subjekts im Erkenntnisprozess.
Marx
Auch Marx ist von Kant beeinflusst. Er übernahm Elemente des deutschen Idealismus, insbesondere von Hegel, interpretierte sie aber materialistisch. Kants kategorischer Imperativ inspirierte den jungen Marx zur Kritik an Entfremdung und wirtschaftlicher Ausbeutung.
Schopenhauer und Nietzsche
Auch bei Schopenhauer und Nietzsche findet sich, wenn auch indirekt, der Einfluss der Kantischen Philosophie.