Emilia Galotti: Interpretation & Analyse

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 5,34 KB.

Einleitung

Meine Aufgabe ist es, den 7. Auftritt aus dem 4. Aufzug des Dramas Emilia Galotti von Lessing zu interpretieren. Dieses Drama entstand im Jahre 1772 in der Epoche der Aufklärung. Das Ideal des aufgeklärten Menschen, der seinen eigenen Verstand benutzt und sich nicht bevormunden lässt, stand damals im Mittelpunkt.

a) Kurze Inhaltsangabe

Der vorliegende Auftritt ist ein Dialog von...

b) Einordnung

In der Exposition des Dramas wurde klar, worin der Konflikt zwischen... und... liegt. Im weiteren Verlauf der Handlung wird die Aussage von X noch von Bedeutung sein, denn...

Struktur

a) Handlungsverlauf des Auszuges

Was passiert wirklich? Wer sagt was zu wem? Wie reagiert die andere Person darauf?

b) Figurenkonstellation

c) Konfliktgestaltung

Es ist eindeutig, dass X eine ganz andere Meinung vertritt als Y. Während X die Sicherheit seiner Familie als wichtigsten Wert verteidigt, konzentriert sich Y nur auf seine persönlichen Wünsche, ohne Rücksicht auf die Meinung anderer Personen.

Sprachliche Gestaltung

a) Erkundungsgespräch, Entscheidungsdialog, Auseinandersetzung

Nun möchte ich die sprachliche Gestaltung der Szene untersuchen. Zunächst fällt auf, dass...

X verwendet vorwiegend kurze, prägnante Sätze, ausschweifende, lange Sätze.

Wortwahl

  • Fremdwörter
  • Nominalstil
  • Verbalstil
  • ungewöhnliche Wörter

Rhetorische Mittel

Metaphern, Vergleiche, Symbole (werden verwendet, um Eindrücke bildhaft darzustellen und beim Leser Gefühle und bestimmte Vorstellungen zu wecken).

c) Wirkung des Wortschatzes

Wie wirkt der Wortschatz der Protagonisten? Elegant/sehr gewählte Sprache/direkt/klar?

Intention

a) Inhaltliche Aspekte

Was steckt inhaltlich in dieser Szene? Was wird über die Ziele der Personen klar?

b) Historische und aktuelle Bedeutung

Welche Aussage hatte das Drama zu seiner Zeit? Wie wirkt der Konflikt heute? Wie wirkt die Szene auf dich?

Figuren

Emilia Galotti: Emilia ist die Tochter von Odoardo und Claudia Galotti. Sie soll heute mit dem Grafen Appiani heiraten, der aber getötet wurde, weil der Prinz es so wollte. Hettore Gonzaga, der Prinz, ist absolutistischer Herrscher von Guastalla. Seit seiner ersten Begegnung mit Emilia Galotti ist er davon besessen, sie zu seiner Geliebten zu machen. Guastalla ist ein absolutistisches Reich. Der herrschende Prinz entscheidet über Gesetze. Er selbst ist aber nur vor Gott gewählt. Deswegen kann er tun, was er will. Die Bürger haben überhaupt keine Rechte in Guastalla. Der Prinz hat den Freibrief, sich alle Wünsche zu erfüllen, notfalls gegen den Willen anderer.

Gräfin Orsina: Die Gräfin Orsina ist eine zeitweilige Geliebte des Prinzen. Jedoch erlosch die Liebe des Prinzen, was die Gräfin ihm nicht verzeihen kann. Deshalb versucht sie auch, Odoardo dazu zu bringen, den Prinzen umzubringen. So würde sie ihr Ziel erreichen, sich aber selbst die Finger nicht schmutzig machen.

Claudia Galotti: Claudia Galotti ist die Mutter Emilias. Sie ist sehr besorgt um ihre Tochter und hat Angst, sie zu verlieren. Daher steht sie der Heirat mit Appiani etwas skeptisch gegenüber. Über das Interesse des Prinzen an ihrer Tochter spricht sie jedoch in einem Ton der Verzückung. Offenbar mag sie den Prinzen, jedoch befürchtet sie, dass dieser sich nur für ihre Tochter interessiert, um ihrem Mann Odoardo zu schaden.

Odoardo Galotti: Odoardo Galotti ist Oberst und der Vater Emilias. Genau wie die Mutter ist auch er sehr besorgt um seine Tochter. Mit dem Grafen Appiani als zukünftigem Schwiegersohn ist er sehr zufrieden, da beide ein sehr gutes Verhältnis haben. Als er erfährt, dass auch der Prinz an seiner Tochter interessiert ist, regt er sich sehr auf, da er eine schlechte Beziehung zum Prinzen hat. Außerdem ist Odoardo dem Hof generell negativ eingestellt. Er unterstützt den Wunsch seiner Tochter nach Tugendhaftigkeit und Reinheit, deshalb bringt er sie am Ende der Geschichte auch um, wie sie es wollte.

Graf Appiani: Der Graf Appiani wollte sich mit Emilia Galotti verheiraten, jedoch kam es nie so weit, da Marinelli ihn umbringen ließ. Der Graf hat ein sehr gutes Verhältnis zu seinen Schwiegereltern. Des Weiteren achtet er den Prinzen und fürchtet ihn sogar, da er sich Sorgen macht, als er dem Prinzen nichts von seiner Heirat gesagt hatte. Jedoch ist er trotz alledem ein Privatmann und nicht vom Hof abhängig, weshalb Odoardo ihn sehr mochte. Es scheint, dass Appiani wusste, wie sehr der Prinz sich durch Marinelli ausnutzen ließ, so kann er diesen überhaupt nicht leiden.

Emilia Galotti: Emilia Galotti ist eine religiös erzogene bürgerliche Frau, deren Reinheit und Treue ihr mehr wert ist als ihr Leben. Sie will den Grafen Appiani heiraten, dies wird jedoch vom Prinzen und seinem Kammerdiener unterbunden, da der Prinz selbst ein Auge auf sie geworfen hat. Als der Graf tot ist, hat sie Angst, den Verführungskünsten des Prinzen zu unterliegen, und will ihre Reinheit schützen. Dies zeigt ihre ängstliche und fromme Haltung, die sie am Ende sogar dazu bewegt, sich selbst umzubringen – dies übernimmt jedoch ihr Vater für sie.

Entradas relacionadas: