Erkenntnistheorie, Sprache, Wissen und das Problem von Gut und Böse
Classified in Philosophie und Ethik
Written at on Deutsch with a size of 5,26 KB.
Wissen
Epistemologie
Die Epistemologie analysiert das Wissen, bestimmt seine Quellen und Grenzen. Erkenntnis erlangt aus zwei Gründen Bedeutung: Erstens ist sie wichtig für die Naturwissenschaften, und zweitens können wir durch die Untersuchung des Wissens unser Verständnis bis zum Ende erweitern.
Stellungnahme
Wir sind uns nicht sicher oder können es versuchen.
Glaube
Es gibt zwei Arten von Glauben:
- Unsicherer Glaube: Wir sind uns nicht wirklich sicher, was wir behaupten.
- Assertiver Glaube: Wir sind uns einer Sache sicher, können aber nicht alles mit Sicherheit wissen.
Wissen ist ein Glaube, von dem wir überzeugt sind und den wir beweisen können.
Zwei Arten des Wissens
Theoretisches Wissen entsteht aus dem Wunsch zu wissen und besteht aus:
- Beschreiben: Beobachten, analysieren und prüfen.
- Erklären: Die Ursachen für das Geschehen bestimmen.
- Vorhersagen: Antizipieren, was passieren wird.
Studium: Keine Erklärung der Welt, sondern ein Akt des Wissenserwerbs.
Sprache und Wissen
Es gibt drei Arten von Sprache:
- Tiersprache
- Genetische natürliche menschliche Sprache
- Natürliche-künstliche Sprache: Ersetzt die menschliche Sprache.
Merkmale der Sprache
Die Sprache ist ein menschliches Recht, durch ein System von Zeichen zu kommunizieren.
Arten von Zeichen
- Index: Ursache und Wirkung mit dem, was es repräsentiert.
- Icon: Ähnlichkeit zwischen Symbol und Realität.
- Symbol: Arbiträr, kein Zeichen ähnelt der Realität, die es repräsentiert.
Merkmale von Symbolen
Symbole sind arbiträr, konventionell, artikuliert und kreativ.
Verbindung zwischen Sprache, Denken und Realität
- Prä-linguistisches Denken
- Bedeutung: Eine Idee oder ein Gedanke
- Referenz: Gegenstand, Umfang der Realität
Aussagewissen
Eine Aussage ist ein Satz, der etwas behauptet oder verneint.
- Empirische Aussagen: Behaupten oder verneinen etwas über die Welt.
- Formale Aussagen: Diskutieren die Beziehung zwischen Symbolen.
Aristotelische Definition von Wahrheit und Realität
"Die Wahrheit ist eine Entsprechung zwischen einem Gedanken und der Realität."
- Tatsachenwahrheit: Die Realität, wie sie ist, und wie sie erscheint.
- Aussagenwahrheit:
- Wahrheit empirischer Sätze:
- Korrespondenztheorie: Eine Aussage ist wahr, wenn sie mit der Realität übereinstimmt (Aristoteles).
- Kohärenztheorie: Eine Aussage ist wahr, wenn sie nicht im Widerspruch zu anderen akzeptierten Aussagen steht (Hegel).
- Pragmatische Theorie: Eine Aussage ist wahr, wenn ihre Umsetzung positive Ergebnisse hervorgebracht hat.
- Wahrheit formaler Sätze: Kohärenz
- Wahrheit empirischer Sätze:
Die Grenzen des Wissens
Dogmatismus
Man kann Wissen erlangen, aber es wird immer einen gewissen Grad an Skepsis geben.
Skeptizismus
Absoluter Skeptizismus (Descartes): Leugnet oder bezweifelt die Existenz von sicherem Wissen und weigert sich, Wissen zu akzeptieren (Pyrrho).
Kritizismus
Mögliches Wissen sollte akzeptiert, aber überprüft werden, um Fehler zu finden (Kant).
Relativismus
Leugnet die Existenz einer absoluten Wahrheit. Es gibt nur Meinungen, die von vielen als gültig angesehen werden (Sophisten).
Perspektivismus
Leugnet die theoretische Möglichkeit einer einzigen Wahrheit. Jeder hat eine Teilansicht der Realität, aber alle Perspektiven zusammen bilden das absolute Wissen.
Das Problem von Gut und Böse
Die Natur von Gut und Böse
Realistische philosophische Position
In den westlichen Staaten existiert eine Realität, in der Gut das Gegenteil von Böse ist, und Menschen urteilen darüber. Etwas Gutes ist Teil einer unveränderlichen und ewigen Realität, der Idee des Guten. Diese Idee ist Teil der Welt der Ideen. Es kann keine schlechte Idee geben, da das Fehlen von Gut Unbestimmtheit impliziert.
Nominalistische Position (Positivisten)
Die Adjektive "gut" und "böse" beziehen sich nicht auf eine natürliche Qualität der Dinge, sondern auf die Auswirkungen, die Dinge auf uns haben.
Ist die Existenz des Bösen möglich?
Argumente:
- Böses ist für ein höheres Gut erforderlich. Leibniz: Die Welt, in der wir leben, ist die beste aller möglichen Welten, was nicht möglich wäre, wenn es nicht auf Kosten von etwas Schlechtem ginge.
- Das Problem des Bösen ist nur scheinbar aufgrund der Einschränkungen des menschlichen Verstandes. Stoiker: Das Böse ist nur für uns böse, weil unser Verstand nicht in der Lage ist, den offensichtlichen Schaden zu verstehen, der eine Realität ist, wie ein Lamm, das zum Schlachten bestimmt ist.
- Die Konsequenz des Bösen ist die Unvollkommenheit der Welt. Neuplatoniker: Die Welt ist zwangsläufig unvollkommen, da sie aus Materie besteht, und in der Unvollkommenheit der Materie liegt der Ursprung des Bösen.