Erzählperspektiven und Fokale Erzähltheorie

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 3,94 KB.

Erzähler

1. Arten

1.1 Innerhalb der Geschichte

1.1.1 Zeichen erkennbar in ihr
1.1.2 Es wird First-Person-Pronomen verwenden
1.1.2.1 Ich, Wir
1.1.2.2
1.1.3 Potenzielle
1.1.3.1 Um die Protagonistin der Geschichte

1.1.3.1.1 Spieler First-Person-Erzähler

1.1.3.2 Als Nebenfigur in der Geschichte. Ein Zeuge der Ereignisse

1.1.3.2.1 Zeuge First-Person-Erzähler

1.2 Aus der Geschichte

1.2.1 Hauptsächlich die 3. Person Pronomen (er, sie, es, ihnen)
1.2.2 Es ist ein Charakter, der in der Erzählung wirkt
1.2.3 Potenzielle
1.2.3.1 Allwissender Third-Person-Erzähler

1.2.3.1.1 Wissen, was die Charaktere denken und fühlen.

1.2.3.2 Erzähler in der dritten Person Beobachter

1.2.3.2.1 Konto nur, was Sie sehen und hören.

1.2.3.2.2 Hinweise und funktioniert wie eine Kamera, die jede Szene Schwerpunkt wird.

2. Gerard Genette

2.1 Diegesis

2.1.1 Raum-Zeit, innerhalb derer die Geschichte durch die Fiktion der Geschichte entfaltet vorgeschlagenen
2.1.2 Erzählte Welt
2.1.3 Difference
2.1.3.1 Geschichte

2.1.3.1.1 Was passiert ist.

2.1.3.2 Geschichte

2.1.3.2.1 Art und Weise zu erzählen, was passiert ist.

2.2 Inserenten

2.2.1 Extradiegetic
2.2.1.1 Berücksichtigung der obersten Ebene der Geschichte
2.2.1.2 Ist der erste Erzähler diegesis oder außerhalb der erzählten Welt.
2.2.2 Intradiegetic
2.2.2.1 Handlungen innerhalb der obersten Ebene der Geschichte
2.2.2.2 Wird eine zweite Erzählung, die in der primären.
2.2.3 Heterodiegetic
2.2.3.1 Erzählt die Geschichte des anderen, ist in der 3. Person.
2.2.4 Homodiegetic
2.2.4.1 Erzählt seine eigene Geschichte
2.2.4.2 Ist ein 1. Erzähler
2.2.4.3 Kann ein Protagonist bzw. sekundären Charakter in der Geschichte.
2.2.5 Autodiegetic
2.2.5.1 Ist ein Held der Geschichte, die er erzählt.
2.2.5.2 Es ist ähnlich wie homodiegetic
2.2.5.3 Der Erzähler seiner eigenen Geschichte, er ist das Zentrum und die Quelle der Geschichte.

3. Tzvetan Todorov

3.1 Aspekte der Geschichte

3.1.1 Typ "Look", die zwischen dem Charakter und dem Erzähler festgestellt wird.

3.2 Typ Erzähler

3.2.1 Erzähler größer als Zeichen oder Vision hinter

3.2.1.1 Der Erzähler weiß mehr als der Charakter und erklärt nicht, woher er seine Informationen bekommt.
3.2.1.2 Der Erzähler kann Dinge erzählen, die keiner der Charaktere wissen kann.
3.2.1.3 Der Erzähler kann aus der Kenntnis einer oder mehrerer Personen erzählen.

3.2.2 Erzähler Charakter (oder Vision "mit")

3.2.2.1 Mag auf den ersten oder dritten Person erzählt werden, aber immer von der Vision, die der gleiche Charakter hat.
3.2.2.2 Der Erzähler kann nichts erklären, bis die Person nicht gerecht geworden.

3.2.3 Erzähler, es sei denn Zeichen (oder Vision "von außen")

3.2.3.1 Der Erzähler hat keinen Zugriff auf das Gewissen jedes Zeichen
3.2.3.2 Erzählen, was du siehst und hörst.

4. Einige zeitgenössische narrative Texte mit Hilfe der 2. Person-Pronomen als Grundlage: Der Erzähler, die Stimme spricht direkt an den Charakter, die sagt, was er tut, was sie tun wird.

5. Multiperspektivismo

5.1 Änderungen der erzählenden Stimme oder sieht das gleiche Ereignis oder den gleichen Charakter aus verschiedenen Perspektiven, nicht immer einheitlich, sondern unterschiedlich.

6. Personen

6.1 First

6.1.1 Sender
6.1.2 Voice Erzähler
6.1.3 Es kann nicht sein zweite Person

6.2 Second

6.2.1 Receiver

6.3 Third

6.3.1 Keine Person
6.3.2 Ist aus der Kommunikation (Bembeniste)

Entradas relacionadas: