Europäische Geschichte: Einigung, Industrialisierung & Erster Weltkrieg

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 3,81 KB.

Stichtage in Italien und Deutschland

Deutschland

  • 1864: Krieg der Herzogtümer. Österreich und Preußen gegen Dänemark.
  • 1866: Preußisch-Österreichischer Krieg. Preußen demonstriert seine militärische Überlegenheit und einigt Norddeutschland.
  • 1870-1871: Deutsch-Französischer Krieg. Frankreich erklärt Preußen den Krieg, kapituliert und Napoleon wird gefangen genommen. Preußen erobert Frankreich und unterzeichnet den Frieden.

Italien

  • 1859: Krieg gegen Österreich mit französischer Unterstützung befreit die Lombardei.
  • 1860: Eine Freiwilligenarmee unter Garibaldi erobert das Königreich beider Sizilien.
  • 1866: Mit Hilfe der preußischen Verbündeten wird Venetien erobert.
  • 1870: Die italienischen Truppen marschieren in Rom ein.

Die wichtigsten Akteure in beiden Einigungsprozessen

  • In Deutschland: der preußische Kanzler Bismarck.
  • In Italien: der piemontesische Minister Cavour.

Wirtschaftliche Gründe, die Europa beeinflussten

  • Kolonien lieferten Rohstoffe und billige Arbeitskräfte und sicherten sich gleichzeitig Märkte für ihre Herstellung durch protektionistische Maßnahmen.
  • Die Europäer besaßen 60% der weltweiten Goldreserven, Gebiete, in die sie ihr überschüssiges Kapital investieren konnten, um maximale Rendite zu erzielen.

Die zweite industrielle Revolution

  • Ab 1870 tiefgreifender industrieller Wandel.
  • Nutzung neuer Energiequellen wie Elektrizität und Erdöl.
  • Entstehung neuer Wirtschaftsmächte wie Deutschland, Japan und den USA.
  • Die Textilindustrie verlor an Boden gegenüber der Stahlindustrie.
  • Entstehung neuer Industriezweige wie der chemischen oder elektrischen Industrie.
  • Neue Verkehrsmittel wie das Auto kamen auf.

Rivalitäten der ersten europäischen Länder

  • Großbritannien war besorgt über die deutsche Flotte und die russische Expansion in Asien.
  • Deutschland fürchtete die Isolation und das industrielle Wachstum Frankreichs und Russlands.
  • Österreich-Ungarn und seine Verbündeten hofften, ihre Feinde in Schach zu halten.

Militärische Bündnisse

  • Der Dreibund bestand aus dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und Italien.
  • Die Triple Entente bestand aus Frankreich, Russland und dem Vereinigten Königreich.

Internationale Krisen vor dem Ersten Weltkrieg

  • Marokkokrisen (1905 und 1911): Frankreich und Deutschland.
  • Bosnische Krise (1908): Österreich und Russland.
  • Balkankriege (1912-1913): Fast alle Staaten der Region waren beteiligt.

Wann und wie der Krieg begann

  • 1914: Ein serbischer Nationalist ermordete den österreichisch-ungarischen Thronfolger in Sarajevo.
  • Das österreichisch-ungarische Reich, unterstützt von Deutschland, erklärte Serbien den Krieg.
  • Russland, das Serbien unterstützte, erklärte Österreich-Ungarn den Krieg.
  • Frankreich und das Vereinigte Königreich, Verbündete Russlands, traten ebenfalls in den Krieg ein.

Wilsons Friedensplan

  • Freiheit der Schifffahrt und des Handels.
  • Selbstbestimmungsrecht der Völker.
  • Abschaffung der Geheimdiplomatie.
  • Gründung eines Völkerbundes.

Gegenstimmen zu Wilsons Vorschlägen

  • Frankreich forderte Wiedergutmachung für die erlittenen Schäden.
  • Russland nahm nicht an den Verhandlungen teil und wurde wie ein Verlierer behandelt.

Entradas relacionadas: