Das Feudalsystem in Westeuropa (9. bis 15. Jahrhundert)
Classified in Geschichte
Written at on Deutsch with a size of 2 KB.
Das Feudalsystem
Feudalismus bezeichnet die soziale und wirtschaftliche Organisation Westeuropas zwischen dem 9. und 15. Jahrhundert. Das System basierte auf der Vergabe von Land (Lehen) an Vasallen. Diese bewirtschafteten das Land und lieferten im Gegenzug einen Teil ihrer Produktion (Abgaben) an den Lehnsherren, in der Regel einen Adligen, der nominell einem König unterstand.
Ursprünge des Feudalismus
Die Wurzeln des europäischen Feudalismus liegen im 5. Jahrhundert, im Untergang des Römischen Reiches. Der Zusammenbruch des Reiches war hauptsächlich auf seine Größe und die Unfähigkeit des Kaisers zurückzuführen, alle Provinzen zu kontrollieren und die wachsenden Übergriffe der Barbaren abzuwehren. Dies führte dazu, dass der Kaiser Ritter und Adlige (Vorläufer der Feudalherren) benötigte, um sein Land zu verteidigen. Er vergab dafür Lehen.
Niedergang des Feudalismus
Ab dem 13. Jahrhundert begann der Feudalismus zu schwächeln. Verbesserungen in der Landwirtschaft und im Handel, die durch den Druck des aufstrebenden Bürgertums entstanden, führten zur Öffnung der zuvor geschlossenen Wirtschaftsräume der Städte. Zölle wurden reduziert und der Handel gefördert. Die Zentralisierung der Justiz und die Vereinheitlichung von Rechtsnormen in größeren Gebieten ermöglichten einen sicheren Handel. Gleichzeitig garantierte diese Entwicklung, dass Verstöße gegen diese Normen in den verschiedenen Gebieten mit gleicher Härte bestraft wurden.
Die Lehnsherren bevorzugten zunehmend Geldzahlungen anstelle von militärischer Unterstützung durch ihre Vasallen. Mit dem Geld konnten sie professionelle Truppen anheuern, die oft besser ausgebildet und disziplinierter waren als die Vasallen. Die Rückkehr der Infanterietaktik und die Einführung neuer Waffen wie Langbogen und Hecht führten dazu, dass die Kavallerie nicht mehr der entscheidende Faktor im Krieg war. Dies beschleunigte den Niedergang des Feudalismus im 14. und 15. Jahrhundert.