Finanzinstrumente: Wechsel, Scheck & Zahlungsabwicklung
Eingeordnet in Rechtswissenschaft
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB
Der Wechsel (Promissory Note)
Ein Wechsel ist ein Zahlungsdokument, das als vordatierter Scheck fungiert, d.h. es wird erst zu einem späteren Zeitpunkt fällig. Es dient als Zahlungsbeleg, der einem Schuldner übergeben wird, der die Zahlung erst zum angegebenen Fälligkeitsdatum leisten kann. Die Formulare sind standardisiert und werden von Banken oder Unternehmen in einem Format ausgestellt, das dem eines Schecks ähnelt.
Ein Wechsel sollte folgende Angaben enthalten:
- Die Bezeichnung als Wechsel
- Ein klares und einfaches Zahlungsversprechen über einen bestimmten Betrag
- Ein Fälligkeitsdatum
- Den Zahlungsort
- Den Namen der Person, an die der Betrag zu zahlen ist
Der Scheck: Definition & Funktion
Der Scheck ist ein sehr nützliches Zahlungsmittel, da er durch bloße Übergabe den darin enthaltenen Geldbetrag auf eine andere Person überträgt. Der Empfänger des Schecks kann ihn bei der Bank einlösen oder nach Einzahlung zur Gutschrift bei einer anderen Bank weiterleiten. Rechtlich gesehen ist der Scheck ein Wertpapier, das ein Recht (in diesem Fall auf Zahlung) verbrieft, sodass der Besitz des Schecks die Ausübung dieses Rechts ermöglicht. Für die Verfügung über Gelder mittels Scheck ist eine Vereinbarung zwischen dem Kunden (Aussteller) und der Bank (Bezogener) erforderlich.
Zahlung und Fälligkeit von Schecks
Ein Scheck ist grundsätzlich bei Vorlage zahlbar. Ein vordatierter Scheck ist ein Scheck, der erst zu einem späteren Zeitpunkt fällig wird. Wenn der Aussteller jedoch eine Belastung nach einem bestimmten Datum wünscht, handelt es sich um einen rückdatierten Scheck.
Bei ungedeckten Schecks kann der Aussteller gerichtlich zur Zahlung des ausstehenden Betrags zuzüglich einer zusätzlichen Strafe von 10 % und Schadensersatz verpflichtet werden. Die Ausstellung eines ungedeckten Schecks kann zudem einen Straftatbestand darstellen.
Maßnahmen bei Scheckzahlungsverzug
Im Falle der Nichtzahlung eines Schecks ist es notwendig, dies zu dokumentieren. Dies kann auf verschiedene Weisen geschehen, beispielsweise durch:
- Einen notariellen Protest
- Eine schriftliche Erklärung der Bank über die Nichtzahlung
- Eine garantierte und datierte Erklärung, die in einem Clearing-System oder einer ähnlichen Einrichtung erfasst wird
Spezielle Scheckarten
Der bestätigte Scheck
Ein bestätigter Scheck ist ein gewöhnlicher Scheck, bei dem die Bank eine entsprechende Klausel hinzufügt und durch ihre Bestätigung die Existenz ausreichender Deckung auf dem Konto des Ausstellers für die Zahlung garantiert.
Gekreuzte Schecks
Ein Kreuzscheck ist ein Scheck, der durch zwei parallele Linien gekennzeichnet ist. Man unterscheidet zwischen:
- Allgemeiner Kreuzscheck: Besteht aus zwei parallelen Linien. Er kann nur an ein Kreditinstitut oder einen Kunden dieses Instituts gezahlt werden.
- Spezieller Kreuzscheck: Enthält zwischen den Linien den Namen eines Kreditinstituts. Er kann nur an die genannte Bank oder einen Kunden dieser Bank ausgezahlt werden.
Das Gesetz sieht die Möglichkeit vor, Barzahlungen zu verbieten und Unternehmen dazu zu verpflichten, sich ausschließlich auf Schecks zu verlassen, indem sie diese nicht an Banken oder andere Dritte auszahlen.