Folgen des Zweiten Weltkriegs: Humanitäre, Wirtschaftliche & Politische Auswirkungen

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,62 KB.

Folgen des Zweiten Weltkriegs

Humanitäre Folgen

  • Mehr als 50.000 Tote, mehr als die Hälfte davon Zivilisten, Frauen und Kinder.
  • Polen war das Land mit dem höchsten Anteil an Todesfällen.
  • Während des Krieges wurden Juden in Konzentrationslagern, von denen einige reine Todeslager waren, von den Deutschen ermordet.
  • Zwischen 1939 und 1945 wurden rund 6 Millionen Juden, Sinti und Roma, sowjetische Kriegsgefangene und Kommunisten getötet.
  • Vom 20.11.1945 an wurden 199 Nazi-Führer und Mitarbeiter in einem speziellen Gericht in Nürnberg vor Gericht gestellt.
  • Nach Kriegsende wurden mehr als 30 Millionen Menschen repatriiert.

Wirtschaftliche Folgen

  • Die Gesamtkosten des Krieges beliefen sich auf rund 3 Billionen Euro.

Politische und ideologische Folgen

  • Europa verlor seine hegemoniale Rolle in der Welt an die USA.
  • Die Welt war in zwei ideologisch unterschiedliche Blöcke geteilt: einen kommunistischen (unter Führung der Sowjetunion) und einen liberal-kapitalistischen (unter Führung der USA).

Territoriale Folgen

  • Deutschland wurde in vier Zonen aufgeteilt, aus denen zwei Nationen entstanden: die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik.
  • Japan wurde gezwungen, die besetzten Gebiete an China zurückzugeben.
  • Die USA besetzten wichtige Inseln im Pazifik.
  • Korea wurde geteilt.

Die Organisation von Friedenskonferenzen und Verträgen

  • Auf der Konferenz von Jalta wurde die Aufteilung Deutschlands in vier Besatzungszonen beschlossen. Deutschland sollte innerhalb von zehn Jahren 20 Milliarden US-Dollar an Kriegsreparationen zahlen. Außerdem wurde die Gründung der Organisation der Vereinten Nationen (UN) beschlossen.
  • Die Potsdamer Konferenz.

Die Vereinten Nationen (UN)

Ziele:

  • Sicherung des Friedens und der internationalen Sicherheit durch friedliche Maßnahmen.
  • Verteidigung der Rechte und Freiheiten des Menschen ohne Unterschied des Geschlechts, der Rasse, der Sprache oder der Religion.

Gremien der Vereinten Nationen:

  • Die Generalversammlung, bestehend aus fünf Vertretern aus jedem Mitgliedstaat.
  • Der Sicherheitsrat hat 15 Mitglieder (5 sind ständige Mitglieder mit Vetorecht).
  • Der Generalsekretär (höchster Diplomat).
  • Der Internationale Gerichtshof mit 15 Richtern (Experten im internationalen Recht).
  • Der Wirtschafts- und Sozialrat mit 54 Mitgliedern, der für die internationale Hilfe der Organisation verantwortlich ist.

Entradas relacionadas: