Geschichte der Arbeiterbewegung: Von Anfängen bis zur Zweiten Internationale

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 6,36 KB.

1 - Die Arbeiterbewegung: Von den Anfängen bis 1848

Schlechte Arbeitsbedingungen (harte Arbeit, niedrige Löhne) und die geringe Lebensqualität (fehlende Mindestversorgung) führten dazu, dass Arbeiter ihre Situation überdachten und erste Aufstände begannen. Eine Ausdrucksform war der sogenannte Maschinensturm, bei dem Arbeiter Maschinen zerstörten, da sie diese für die schlechten Arbeitsbedingungen verantwortlich machten. Der Luddismus verbreitete sich im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts in ganz Europa. Aufgrund der schlechten Arbeits- und Lebensbedingungen schlossen sich Arbeiter zusammen. Die erste Form der Gruppierung waren die Gewerkschaften, Vereinigungen zur gegenseitigen Hilfe, die im Geheimen kranke oder streikende Arbeiter unterstützten. In den 1820er Jahren wurden Gewerkschaften in den meisten Ländern und Branchen verboten, bis das Gesetz zur Vereinigungsfreiheit die Gründung von Arbeitervereinigungen und Gewerkschaften erlaubte, die auch begannen, politische Standpunkte zu vertreten. Die Arbeiterbewegung führte auch zum Aufkommen ideologischer Ansätze.

Utopischer Sozialismus

Wichtige Vertreter waren Owen und Fourier. Sie vertraten die Auffassung, dass die Verbesserung der Lebensqualität der Arbeiter durch eine Gesellschaft erreicht werden könne, die auf demokratischen Prinzipien, sozialer Gleichheit und Bildung basiert. Dieser Ansatz wurde von Marx und Engels als zu idealistisch kritisiert.

Wissenschaftlicher Sozialismus

Die wichtigsten Vertreter waren Marx und Engels, die eine Analyse der Industriegesellschaft erstellten und 1848 das Kommunistische Manifest veröffentlichten. Sie betrachteten die Wirtschaft als Motor der Geschichte und das Individuum als Teil einer Gruppe. Daher gab es in der Geschichte immer zwei Klassen: die Ausgebeuteten und die Ausbeuter. Marx und Engels hielten einen Klassenkampf für notwendig, in dem das Proletariat durch die Errichtung der Diktatur des Proletariats siegen würde. Dadurch würde der Kommunismus erreicht, und es gäbe keine sozialen Klassen mehr.

2 - Anarchismus

Der Anarchismus war besonders in ländlichen und weniger industrialisierten Gebieten präsent. Er basierte auf Individualismus, der Abwesenheit von Autorität, sozialer Solidarität und der Kritik des Privateigentums. Vorläufer des Anarchismus finden sich bei den griechischen Zynikern, einer Gruppe von Denkern, die sich von der Gesellschaft isolierten, da sie diese als korrupt betrachteten, und die Idee einer auf Wissen und Bildung basierenden Gesellschaft vertraten. Diese Ideen wurden Mitte des 19. Jahrhunderts von Proudhon aufgegriffen. Der wichtigste Vertreter des Anarchismus war Bakunin, der auf radikale Weise die Zerstörung des Staates und die Schaffung einer neuen Gesellschaft forderte.

3 - Die Erste Internationale (1864-1881)

Im Jahr 1864 wurde die Internationale Arbeiter-Assoziation (IAA) gegründet, in der sich die wichtigsten Gewerkschaften und Arbeiter Europas trafen. Ziel war es, gemeinsame Aktionen und Forderungen zu vereinbaren. Es wurde ein Generalrat unter der Führung von Marx eingerichtet, der sich für die Emanzipation der Arbeiterklasse und den Sozialismus einsetzte. In der IAA entstanden bald Differenzen zwischen Marx und Bakunin. Marx vertrat die Ansicht, dass das Proletariat den Staat erobern und verändern sollte, während für Bakunin das Hauptziel die Zerstörung des Staates war. Der Konflikt verschärfte sich, als die Regierung Napoleons III. mit der preußischen Expansionspolitik in Deutschland kollidierte. Der Krieg zwischen beiden Ländern stellte die Arbeiter vor die Frage, ob sie sich daran beteiligen sollten, obwohl vor allem die Mittelschicht davon profitierte. Das Zweite Kaiserreich Napoleons III. brach zusammen, und das Machtvakuum führte zur Pariser Kommune, die eine Republik mit sozialdemokratischen und anarchistischen Gesellschaftsentwürfen errichtete. Die Ankunft der Preußen in Paris beendete jedoch die Kommune. Diese Niederlage führte zum Verbot der IAA und zum endgültigen Bruch zwischen Marxisten und Anarchisten. Die Marxisten unterstützten die Gründung sozialistischer Parteien, während die Anarchisten eine antiautoritäre Internationale bildeten.

4 - Die Gewerkschaften und Arbeiterparteien (1881-1914)

Die Etablierung sozialistischer Parteien in Europa war ein langsamer und komplexer Prozess. Im Jahr 1875 wurde die deutsche SPD gegründet, die auf dem politischen Kampf und der parlamentarischen Aktion basierte, um das allgemeine Wahlrecht, direkte Steuern, Gesundheitsversorgung und öffentliche Bildung zu erreichen. In England wurde 1905 die Labour Party gegründet, die sich 1918 konsolidierte und bald eine wichtige Kraft im Unterhaus wurde. In Spanien gründete Pablo Iglesias 1879 die marxistisch-sozialistische Partei PSOE, die bis 1910 jedoch keine Abgeordnetenmandate erringen konnte. Im Jahr 1888 wurde die Gewerkschaft UGT als Teil der PSOE gegründet. Mit der Etablierung sozialistischer Parteien im europäischen Politikbetrieb wurde deutlich, dass die parlamentarische Praxis nicht im Widerspruch zur revolutionären Aktion stehen musste. Auf der anderen Seite gab es Stimmen gegen den Anarchismus und die terroristische Gewalt, insbesondere die Syndikalisten, deren wichtigste Vertreter die französische CGT und die spanische CNT waren.

5 - Die Zweite Internationale

Im Jahr 1889 wurde in Paris die Zweite Internationale gegründet. Im Kern gab es eine ideologische Homogenität, und es waren nur sozialistische Parteien vertreten. Zu ihren Erfolgen zählen die Durchsetzung des Acht-Stunden-Arbeitstags, die Abschaffung der Kinderarbeit, die Verurteilung des Krieges und die Förderung der politischen Organisation der Arbeiter. Es wurden eine Hymne und ein Feiertag am 1. Mai eingeführt. Es wurde über Revisionismus, Kolonialismus und die Ablehnung des Krieges diskutiert und entschieden. Diese Fragen führten jedoch zur Spaltung der Internationale. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 begannen sozialistische Parteien, nationale Interessen über die des Proletariats zu stellen. Mit dem Ausbruch der russischen Revolution 1917 zerbrach die Zweite Internationale endgültig in drei Teile: unvereinbare Patrioten, Pazifisten und Reformisten oder Revolutionäre.

Entradas relacionadas: