Geschichte Kataloniens: Mittelalter und Expansion
Classified in Geschichte
Written at on Deutsch with a size of 3,54 KB.
Tortosa: Hauptstadt der Taifa im 11.-12. Jahrhundert
Tortosa war im 11. und 12. Jahrhundert die Hauptstadt der Taifa von Tortosa. Als Grenzstadt und Handelszentrum verfügte sie über Stadtmauern, eine Burg, einen Flusshafen am Ebro und Drassanes (Werften).
Suda: Burg in muslimischen Städten
Die Suda war eine Burg oder ein Schloss im oberen Teil der muslimischen Städte. In Lleida, Tortosa und Balaguer wurden Sudas errichtet, um das Gebiet zu verteidigen und den Handel zu kontrollieren.
Wilfried der Haarige: Begründer der katalanischen Dynastie
Wilfried der Haarige lebte im 9. Jahrhundert und war Graf von Urgell, Barcelona und Cerdanya. Er gilt als der Begründer der katalanischen Dynastie und kämpfte gegen die Muslime.
Spanische Mark: Grenze im 9. Jahrhundert
Die Spanische Mark war die Grenze zwischen den karolingischen Gebieten und den Muslimen im 9. Jahrhundert. Sie bestand aus mehreren Grafschaften, aus denen das alte Katalonien hervorging.
Usatges: Gesetze des feudalen Kataloniens
Die Usatges waren eine Reihe von Regeln und Gesetzen aus der Feudalzeit, die Streitigkeiten zwischen den Katalanen regelten. Jede Stadt hatte ihre eigenen Usatges.
Parias: Jährliche Tribute der Taifas
Parias waren jährliche Tribute, die die Taifas von Lleida und Tortosa an die katalanischen Grafen zahlten. Das Geld wurde für den Bau von Burgen und für Kriegszüge verwendet.
Dynastische Union: Verbindung zweier Königshäuser
Eine dynastische Union ist die Verbindung zweier Königshäuser durch Heirat, ohne dass es zu einer Integration der Königreiche in Bereichen wie Recht, Wirtschaft und Kultur kommt.
Schreiben vom Abrechnung: Dokument für neue Siedler
Ein Schreiben vom Abrechnung war ein Dokument, das ein Graf oder König an neue Siedler übergab. Diese erhielten dadurch ein Stück Land und waren frei von Abgaben an den Feudalherren.
Schmieden: Werkstätten der Eisenverarbeitung
Schmieden waren Werkstätten, in denen Eisen aus Erz handwerklich verarbeitet wurde. Sie bestanden aus einem Ofen mit sehr hohen Temperaturen und einem Hammer. Schmieden befanden sich in der Nähe der Pyrenäen und der Eisenminen.
Katharer: Anhänger einer christlichen Glaubensrichtung
Ein Katharer war eine Person, die an die katharische Lehre glaubte, einen Zweig des Christentums. Papst Innozenz III. erklärte die Katharer zu Ketzern und rief 1209 zu einem Kreuzzug auf.
Jakob I.: Der Eroberer von Mallorca und Valencia
Jakob I. war von 1216 bis 1276 König der Krone von Aragonien. Er wurde als der Eroberer bekannt, weil er Mallorca und Valencia von den Muslimen zurückeroberte. Er ist eine der wichtigsten Figuren in der Geschichte Kataloniens.
Königreich Mallorca: Gründung nach der Eroberung 1229
Das Königreich Mallorca wurde nach der Eroberung durch König Jakob I. im Jahr 1229 gegründet. Es hatte einen eigenen, politisch unabhängigen Monarchen innerhalb der Krone von Aragonien. Die Inseln wurden mit Einwanderern aus dem Empordà neu besiedelt.
Almogàvers: Söldner der Krone von Aragonien
Die Almogàvers waren Söldner, die im Dienst der Krone von Aragonien kämpften. Sie stammten hauptsächlich aus Katalonien und Aragonien. Sie waren als Fußsoldaten in den Truppenverbänden tätig.