Glossar: Französische Revolution & Restauration

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Revolution & Aufklärung

Die bürgerlich-liberalen Ideen der Aufklärung sowie das wirtschaftliche Wachstum kündigten im 18. Jahrhundert große gesellschaftliche Veränderungen an.

Generalstände

Name, den in Frankreich (1789) die Versammlung der Vertreter der drei Stände des Ancien Régime erhielt: Klerus, Adel und Dritter Stand. Ihre Hauptaufgabe war es, das königliche Steuersystem zu genehmigen.

Girondisten

Gemäßigte bürgerliche Gruppierung von Abgeordneten im französischen Nationalkonvent (ab 1792), im Gegensatz zu den radikaleren Jakobinern. Sie verteidigten die Freiheit und das Eigentum als unveräußerliches Recht.

Zensuswahlrecht

Wahlrecht, das auf Personen mit einem bestimmten Vermögen oder Einkommen beschränkt ist. Im Spanien der isabellinischen Zeit betraf dies etwas mehr als 1 % der Bevölkerung.

Restauration

Wiederherstellung der Herrschaft der absoluten Monarchen nach Napoleon, Rückkehr zum Ancien Régime. Die Souveränität lag bei den Monarchen. Ziel war die Gründung einer neuen europäischen Ordnung.

Europa wurde zwischen den verschiedenen Siegermächten über Napoleon neu geordnet. Frankreich kehrte zu den Grenzen von 1792 zurück. Streitfragen sollten auf Konferenzen gelöst werden.

Ziel war es, Ruhe und ein Mächtegleichgewicht zu erreichen. Frankreich wurde durch Pufferstaaten eingedämmt: Vereinigte Niederlande (inkl. Luxemburg), Preußen, Schweiz, Königreich Piemont-Sardinien.

Bedeutung: Die Restauration konnte die liberalen und nationalistischen Ideen nicht vollständig unterdrücken. Diese wurden zu den beiden Gegenkräften der Restaurationsepoche.

Heilige Allianz

Ein Vertrag zur gegenseitigen Unterstützung zwischen europäischen Monarchen (insbesondere Russland, Österreich, Preußen) gegen liberale und revolutionäre Bedrohungen, der das Recht zur militärischen Intervention beinhaltete.

Verfassung von 1791 & Frauenrechte

Die französische Verfassung von 1791 verweigerte Frauen viele der Rechte, die männliche Bürger (aktiv und passiv) erworben hatten, obwohl die Revolution auf der natürlichen und politischen Gleichheit aller Menschen beruhte.

Frauen profitierten zwar von einigen sozialen Reformen, erlangten aber keine rechtliche Gleichstellung und waren vom politischen Leben weitgehend ausgeschlossen. Frauen begannen, sich gemeinsam für Gleichbehandlung einzusetzen.

Zollverein

Zusammenschluss der meisten deutschen Staaten unter preußischer Führung zur Schaffung eines einheitlichen Zollgebiets (ab 1834), mit Ausnahme von Österreich.

Verwandte Einträge: