Humanismus: Eine philosophische Strömung

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,58 KB.

Humanismus

Erste Definition:

Kulturelle Bewegung, die in Italien (15. Jh.) entstand und sich in ganz Europa verbreitete.

Merkmale:

  • Versuch, die Natur zu beherrschen.
  • Rückkehr zur griechisch-römischen Kultur (Säkularisierungsprozess).
  • Schaffung eines idealen Menschen, der nach wissenschaftlicher Perfektion strebt (Michelangelo, Leonardo).

Laufende Periode:

Philosophische, kulturelle und wissenschaftliche Strömung.

Merkmale:

  • Zentrale menschliche Realität (die Realität wird vom Menschen konstruiert).
  • Der Mensch steht im Zentrum der Welt.
  • Der Mensch ist andersartig.
  • Qualitative Natur ist ein Ziel an sich.
  • Protagonist der Geschichte durch seine Freiheit.

Ludwig Feuerbach:

  • Der Mensch unterscheidet sich von Tieren, weil er die Fähigkeit hat, Selbstbewusstsein zu entwickeln.
  • Der religiöse Mensch ist entfremdet (fremd zu sich selbst).
  • Die Religion muss überwunden werden, damit der Mensch er selbst sein kann.
  • Religion ist vollständig überwunden, wenn der Mensch keinen Gott, sondern sich selbst erkennt.

Sigmund Freud:

1. Es:

  • Instinktiver Teil.
  • Basistriebe (Sexualität, Aggression etc.).
  • Der Einzelne wird durch Verdrängung geprägt.
  • Prinzip der Lustbefriedigung (Befriedigung vs. Unzufriedenheit).

2. Über-Ich:

  • Stellt die ethischen und moralischen Werte der Person dar.
  • Internalisierung aller kulturellen und moralischen Normen der Kindheit.
  • Arbeitet nach dem Prinzip der Pflicht oder der guten Sitten (gut vs. schlecht).
  • Wird durch die Verbote der Eltern gebildet.

3. Ich:

  • Sind die bewussten Elemente, die versuchen, im Einklang mit der Realität zu handeln.
  • Realitätsprinzip (angenehm vs. unangenehm).
  • Entsteht in den frühen Lebensjahren.

Friedrich Nietzsche:

  • In einer tiefen Lebenserfahrung erleben wir die Unzufriedenheit mit der Wirklichkeit (unerträgliche Erfahrung).
  • Aufgrund der Notwendigkeit, uns in unserer Schwäche auf etwas zu verlassen, sind wir nicht in der Lage, die Herausforderungen des Lebens zu bewältigen.
  • Dadurch entsteht Ressentiment.

Albert Camus:

  • Hebt die absurden Elemente der menschlichen Existenz hervor.
  • Vermeidet jede religiöse Lösung.
  • Handelt zum Wohle anderer.

Emmanuel Mounier:

  1. Person
  2. Fundamentaler Wert
  3. Personalistische Zivilisation

Entradas relacionadas: