Hydractive-Fahrwerk: Funktionsweise und Vorteile

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 2,68 KB.

Hydractive-Fahrwerk

Funktionsweise

Federung

Das Hydractive-Fahrwerk ist eine Weiterentwicklung der hydropneumatischen Federung. Es verfügt über drei Federkugeln pro Achse. Durch die Verbindung oder Trennung der dritten Federkugel wird die Federhärte reguliert.

  • Weiche Abstimmung: Alle drei Federkugeln sind verbunden. Das Gewicht verteilt sich auf alle drei Kugeln, wodurch der Druck und die Federhärte geringer sind.
  • Harte Abstimmung: Die dritte Federkugel wird isoliert. Die Belastung verteilt sich auf die beiden anderen Kugeln, wodurch der Druck und die Federhärte erhöht werden.

Dämpfung

Die Dämpfung wird automatisch geregelt. Die Flüssigkeit zirkuliert durch die Dämpferventile.

  • Weiche Dämpfung: Bei weicher Federung zirkuliert die Flüssigkeit durch alle drei Federkugeln. Die Dämpfung ist geringer.
  • Harte Dämpfung: Bei harter Federung zirkuliert die Flüssigkeit nur durch zwei Federkugeln. Die Dämpfung ist höher.

Anti-Roll-Effekt

Der Anti-Roll-Effekt wird durch die Verbindung der drei Federkugeln erreicht.

  • Weicher Anti-Roll-Effekt: Die Federkugeln sind verbunden. Die Flüssigkeit zirkuliert zwischen den Zylindern.
  • Harter Anti-Roll-Effekt: Die dritte Federkugel wird isoliert. Die Kommunikation zwischen den Zylindern wird unterbrochen.

Hydraulisches System

Die Zu- und Abschaltung der dritten Federkugel erfolgt über ein 3/2-Wegeventil, das durch ein Pilotventil gesteuert wird. Das Pilotventil wird wiederum durch ein Elektromagnetventil angesteuert.

  • Weiche Abstimmung: Das Elektromagnetventil wird mit Strom versorgt. Das Pilotventil öffnet und die dritte Federkugel wird zugeschaltet.
  • Harte Abstimmung: Das Elektromagnetventil wird nicht mit Strom versorgt. Das Pilotventil schließt und die dritte Federkugel wird abgeschaltet.

Elektronische Steuerung

Die elektronische Steuerung regelt die Aktivierung der Ventile und somit die Federungseinstellung. Sensoren liefern Informationen über den Fahrzustand, die von der Steuerung verarbeitet werden.

  • Lenkwinkelsensor: Misst den Lenkwinkel.
  • Geschwindigkeitssensor: Misst die Geschwindigkeit.
  • Beschleunigungssensor: Misst die Beschleunigung.
  • Bremsdrucksensor: Misst den Bremsdruck.
  • Türöffner-Sensor: Erkennt das Öffnen der Türen.
  • Niveausensor: Misst die Höhe des Fahrzeugs.

Entradas relacionadas: