Impressionismus und Realismus: Kunstwerke des 19. Jahrhunderts

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 8,65 KB.

Frühstück im Gras - Édouard Manet

Name: Frühstück im Gras
Autor: Édouard Manet
Datum: Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
Stil: Französischer Impressionismus
Ursprünglicher Standort: Salon des Refusés (wurde vom offiziellen Salon abgelehnt)
Aktueller Standort: Musée d'Orsay, Paris
Medium: Öl auf Leinwand
Größe: Großformatig

Beschreibung

In einem Pariser Park unterhält sich eine Gruppe von Menschen. Die Männer sind gekleidet, eine Frau ist nackt. Im Hintergrund scheint eine weitere Frau die Gruppe zu unterbrechen. Im Vordergrund liegen die Kleider der Frau und das Frühstück.

Analyse

  • Zeichnung/Farbe: Reine Farben, ohne sich zu vermischen (vorwiegend Grün)
  • Licht: Keine Hell-Dunkel-Kontraste, Lichteffekte werden durch Farben erzeugt
  • Pinselstrich: Leicht und schnell
  • Komposition: Leichte Asymmetrie, die Unordnung in der Situation und den Positionen der Figuren; Gleichgewicht zwischen Vertikalen (Bäume) und Horizontalen (Menschen)
  • Kompositionslinien: Pyramidenform bei den menschlichen Figuren
  • Zentrum des Gemäldes: Nackte Frau oder Mann rechts
  • Perspektive: Die Perspektive bricht mit den Gesetzen; die Frau im Hintergrund scheint höher zu schweben als der untere Rand. Die Entfernung lässt die Formen nicht verschwimmen.
  • Ebenen: Drei Ebenen: Essensreste (Repoussoir-Effekt), Hauptgruppe und Landschaftshintergrund
  • Anatomie und Proportionen: Angepasst an die ästhetischen Kanonen der weiblichen Anatomie der Zeit
  • Kleidung: Der Zeit entsprechend, bürgerlich
  • Ausdruck: Gleichgültig zueinander, die nackte Frau blickt den Betrachter an
  • Bewegung: Ausgeglichen und gering
  • Zeit: Mittlerer Realismus, außer der nackten Frau, die Aufsehen erregte
  • Details/Nebenelemente: Wenige Details oder Nebenelemente, außer den Essensresten

Kontext

  • Beziehung zu anderen Werken des Autors: Olympia, ebenfalls ein Skandal seiner Zeit, zeigt eine nackte Frau, eine gewöhnlich aussehende Prostituierte, die den Betrachter herausfordernd anblickt.
  • Beziehung zu anderen Werken der Epoche oder des Stils: Le Moulin de la Galette von Renoir, Impression, Sonnenaufgang von Monet und die Impressionisten im Allgemeinen
  • Merkmale des Stils: Realismus
  • Innovationen: Bruch mit der üblichen Maltechnik. Unabhängige Farben, Ablehnung von Hell-Dunkel-Kontrasten
  • Einflüsse: Japanische Malerei (flache Farben), Velázquez

Interpretation

  • Ikonografische Bedeutung: Darstellung einer Gewohnheit der Zeit, ein Frühstück in einem Pariser Park. Inspiriert von zwei Gemälden mit mythologischem Thema: Das Konzert im Freien von Tizian und Giorgione und Das Urteil des Paris. Die Darstellung von nackten Frauen inmitten von bekleideten Männern ist natürlich in der Geschichte.
  • Ikonologische Bedeutung: Manet stellt keine Geschichte aus der Mythologie mehr dar. Es sind Männer und Frauen aus Paris, was die Gesellschaft der damaligen Zeit schockierte. Er schockierte auch durch die Maltechnik, die mit allen Traditionen brach. Manet nahm seinen Bruder, seinen zukünftigen Schwager und sein bevorzugtes Modell als Modelle.

Funktion und Bedeutung

  • Zweck: Ästhetik, neue Wege in der Maltechnik
  • Wert des Werks in seiner Zeit: Die Bewegung, die Paris, eine Stadt und eine Zeit großer Veränderungen, widerspiegelt. Es gibt Parks und Boulevards, wo man spazieren gehen, sehen und gesehen werden kann. Die Welt der Kunst dreht sich um die Salons. Die Bedeutung der Kunsthändler, um die Kunden zu erreichen. Chevreuls Farbenlehre. Einfluss der japanischen Kunst, die jetzt in Paris ist.
  • Beiträge: Beginn der impressionistischen Bewegung. Dieses Gemälde beeinflusste Picasso sehr, der mehrere Versionen davon anfertigte.

Der erste Kälteeinbruch - Miquel Blay

Name: Der erste Kälteeinbruch
Autor: Miquel Blay
Auftraggeber: Wurde in Madrid ausgestellt und in New York von der Landesregierung gekauft
Datum: 1891
Art der Arbeit: Freistehende Skulptur
Stil: Realismus, Modernisme
Ursprünglicher Standort: Nationale Ausstellung in Madrid
Aktueller Standort: Museu Nacional d'Art de Catalunya
Beziehung zum Werk: Eine weitere kleine Bronze desselben Autors (aber bekleidet) wurde einen Monat später enthüllt.

Beschreibung

  • Materialien: Ein Block aus weißem Marmor
  • Größe: Lebensgroß
  • Farben: Monochrom
  • Technik: Behauen
  • Position: Sitzend

Ein alter Mann und ein sehr junges Mädchen sitzen auf einer Bank. Der alte Mann tröstet das offensichtlich leidende Mädchen.

Analyse

  • Volumen: Offen, da es den leeren Raum als Teil der Figur integriert und sich nach außen erstreckt
  • Proportionen: Der Realität entsprechend, trotz der Größe
  • Anatomie: Alt und schwach (aber die Schultern, die Breite der Brust und die Muskeln der Beine zeigen Stärke), das Mädchen hat eine sehr starke und sehr zarte Anatomie
  • Licht: Intern und diffus (Licht- und Schatteneffekte werden durch die Figur selbst erzeugt)
  • Bewegung: Sehr entspannt und gemessen
  • Zeit: Lang, mittel
  • Kompositionsachsen: Symmetrie, Ordnung und vertikale Linien dominieren (da das Mädchen in diagonaler S-Form und der alte Mann in vertikaler, hieratischer Form ist)
  • Ausdruck: Erzeugt Gefühle von Mitleid und Mitgefühl. Das Mädchen blickt verstohlen zum alten Mann und sucht Schutz.
  • Kleidung: Nackt, um die Anatomie und den universellen Wert zu zeigen
  • Auflagepunkt: Auf einer groben Basis, im Gegensatz zu den sehr polierten Figuren
  • Betrachter: Multifazial, obwohl die Vorderseite die vorherrschende ist

Kontext

  • Beziehung zu anderen Werken des Autors: Miquel Blay fertigte eine Bronzeskulptur desselben Themas an, jedoch kleiner, im Palau de la Música Catalana.
  • Beziehung zu anderen Werken der Epoche: Desconsol von Llimona (ähnliche Haltung) und Ödipus in Kolonos von Hugues
  • Merkmale des Stils: Realismus, Modernisme
  • Innovationen: Brach mit der akademischen Skulptur und entwickelte sich zum Symbolismus und Modernisme
  • Einflüsse: Sein Lehrer Henri Chapu sowie Rodin (in der Form des alten Mannes und den anatomischen Details)

Interpretation

  • Ikonografische Bedeutung: Eine Skulptur, die ein Mädchen und einen alten Mann zeigt, die auf einer Bank sitzen und anonym sind. Der alte Mann mit dem Bart und den Gesichtszügen des Betrachters zeigt sowohl durch seinen Ausdruck als auch durch seinen Beitrag den Wunsch, sein eigenes Leiden zu überwinden, um das Mädchen zu beschützen.
  • Ikonologische Bedeutung: Kontrast zwischen dem Realistischen (der alte Mann steht mit beiden Beinen auf dem Boden) und dem Mädchen, das viel verträumter auf Zehenspitzen steht.

Funktion und Bedeutung

  • Zweck: Einführung der modernen katalanischen Kunst
  • Beziehung des Werks zu seiner Zeit: Es war eine Bewegung des Modernisme, die völlig bürgerlich war. Dieser Stil versuchte, einen katalanischen Stil zu finden, in einer Zeit, die mit einem starken nationalen Gefühl zusammenfiel, um die Kontinuität von der Renaissance bis zum Modernisme zu gewährleisten und neue Trends und die europäische Avantgarde aufzunehmen.
  • Beiträge: Ein Durchbruch in der Skulptur

Entradas relacionadas: