Intelligentes Design: Gott und die Evolutionstheorie
Classified in Philosophie und Ethik
Written at on Deutsch with a size of 3,37 KB.
Die Frage nach Gott und die Existenz Gottes
Die Frage nach Gott wird immer aktuell sein. Der Mensch wird sich immer fragen, ob Gott existiert. Was uns jedoch interessiert, ist nicht die Frage nach einem Gott, die in den Bereich des Glaubens fällt. Wir fragen uns, ob der Versuch, die Existenz Gottes rational zu beweisen, wie es der Thomismus tut, heute noch relevant ist.
Intelligentes Design als moderne Argumentation
Es gibt eine populäre und vereinfachte Version der thomistischen Argumentation: Da die Welt eine Erklärung für ihren Ursprung, ihre Perfektion, ihre Ordnung und ihren Zweck braucht, muss es einen Schöpfer geben. Eine aktuellere und aufwändigere Version, die sich als wissenschaftlich präsentiert, ist die Theorie des Intelligenten Designs. Dies ist ein weiterer Versuch, die Existenz Gottes im Nachhinein zu beweisen.
Was ist Intelligentes Design?
Intelligentes Design geht davon aus, dass der Ursprung und die Evolution des Universums, des Lebens und des Menschen das Ergebnis von rational durchgeführten Aktionen eines absichtlich handelnden intelligenten Agenten sind. Die komplexe Ordnung des Universums, vom Auge eines Insekts bis zum menschlichen Gehirn, kann nicht durch Zufall entstanden sein, da die Wahrscheinlichkeit solcher Ereignisse gegen Null tendiert. Daher erfordert die Entstehung von Ordnung, Komplexität und Zweck im Universum einen Designer, der diese Ordnung, Komplexität und diesen Zweck vorgibt. Wie wir sehen, gibt es hier eine Analogie zum Thomismus und zum Beweis der Existenz Gottes.
Intelligentes Design in der öffentlichen Debatte
Diese Lehre hat versucht, sich in amerikanischen öffentlichen Schulen durchzusetzen. Ihre Anhänger argumentieren, dass der Darwinismus und seine späteren Entwicklungen nicht vollständig bewiesen sind. Daher sollten Intelligentes Design und die Evolutionstheorie gleichberechtigt unterrichtet werden, oder beide sollten aus den Klassenzimmern verschwinden. Umfragen in den USA zeigen, dass 45 % der Menschen glauben, dass die biblische Version der Schöpfung wahr ist, und nur ein Drittel glaubt an die Darwinsche Theorie. Diese Daten sind weniger überraschend, wenn man bedenkt, dass Intelligentes Design nicht nur am Rande der amerikanischen Debatte steht, obwohl die wissenschaftliche Gemeinschaft sehr überrascht ist, dass anderthalb Jahrhunderte nachdem Darwin die Evolutionstheorie als Eckpfeiler der modernen Biologie vorgelegt hat, diese in der Defensive ist.
Intelligentes Design in Europa
Dieses Phänomen ist nicht nur auf die USA beschränkt. In Europa tritt es mit Gewalt auf, vor allem in den Niederlanden und in England. Und wenn wir uns im Internet über die Evolutionstheorie informieren, finden wir viele Seiten, die den Schwerpunkt auf Intelligentes Design legen.
Wissenschaft und Glaube: Kein Widerspruch
Francisco J. Ayala zeigt in seinem Buch "Darwin und Intelligentes Design", dass es keinen notwendigen Widerspruch zwischen Wissenschaft und religiösen Überzeugungen gibt. Beide befassen sich mit verschiedenen Themen, die sich nicht überschneiden. Man kann die wissenschaftliche Theorie über die Entstehung der Arten unterstützen und gleichzeitig an einen Schöpfergott glauben.