Interview-Klassifizierung und journalistische Techniken

Classified in Weitere Themen

Written at on Deutsch with a size of 3,28 KB.

Klassifizierung von journalistischen Interviews und Techniken

Informationsorientiert: Konzentration auf Fakten, ohne subjektive Meinungen. (Nachrichten, Bericht)

Hybride Formate

Kombination von Information und persönlicher Perspektive des Reporters. (Kolumne, Chronik)

Meinungsbasiert

Wir glauben: Wiedergabe eines Teils des Ereignisses oder der Nachricht, Einbringen der eigenen Sichtweise oder Meinungsforschung. (Artikel, Leitartikel)

Interview-Formate

Interview: Gespräch zwischen Reporter und Interviewpartner zur Sammlung von Informationen oder Meinungen von öffentlichem Interesse.

Interview-Klassifizierungen

Nachrichten-Interview (Alex Cox): Fokus auf Fakten, nicht auf die Person. Was zählt, ist das Was.

Meinungs-Interview: Was zählt, ist die Sichtweise des Interviewpartners.

Semblanza: Porträt der Person, Hervorhebung physischer, psychologischer und biografischer Anekdoten.

Klassifizierung Interview Guillermina Baena:

Frage-Antwort-Interview: Klassisch, aber unpersönlich.

Exklusiv-Interview: Ein Einzelinterview.

Pressekonferenz: Mehrere Reporter befragen einen Interviewpartner.

Klassifizierung Interview Gabriel Bauducco:

Informationserklärungen: Äußerungen zu bestimmten Themen. Der Reporter trifft Delarosa oder andere Betroffene.

Profile: Versuch, ein physisches und psychologisches Porträt zu erstellen.

Meinungs-Interview: Eher analytisch, mit ausführlichen Antworten der Befragten.

Konfrontations-Interview: Der Reporter überrascht den Interviewpartner.

Umfrage: Antworten werden oft als Zitate wiedergegeben. Der Reporter stellt mehreren Personen die gleiche Frage.

Standby-Interview: Ansprache eines imaginären Charakters.

Ping-Pong-Interview: Langer, aber schneller Fragebogen.

Schritte im Interviewprozess

Ablauf: Vorbereitung, Durchführung, Auswertung, Bearbeitung, Publikation.

Vorbereitung

Der erste Schritt, unterteilt in entfernte und unmittelbare Vorbereitung.

Entfernte Vorbereitung: Journalistische und literarische Lektüre, Zeitungsarchive.

Durchführung des Interviews

Pünktlichkeit, angemessene Präsentation, Mitführen des notwendigen Materials.

Epilog des Interviews

Abschluss des Interviews, Angebot des Reporters zur erneuten Kontaktaufnahme mit dem Befragten.

Einleitungszusammenfassung

Zusammenfassung mit Klarheit und Einfachheit.

Direkter Aufruf: Verwendung eines persönlichen Briefes.

Indirekter Einstieg: Beginn mit der Beschreibung der Bedingungen, unter denen das Interview stattfand.

Direktes Zitat: Beginn mit einer direkten Aussage des Interviewpartners.

Beschreibung: Beschreibung des Ortes, an dem das Gespräch stattfand.

Spannung, tabellarisch, sensationell: Nutzung schockierender Elemente.

Entradas relacionadas: