Jacinto Verdaguer: Leben und Werk
Classified in Sprache und Philologie
Written at on Deutsch with a size of 4,71 KB.
Jacinto Verdaguer
Der berühmteste Dichter der katalanischen Sprache des 19. Jahrhunderts
Jacinto Verdaguer wurde am 17. Mai 1845 geboren. Er studierte 10 Jahre lang Theologie im Seminar und empfing 1870 die Priesterweihe. Im Jahr 1865 gewann er zwei Preise bei den Jocs Florals (Blumenspielen).
Bald darauf erkrankte er an einer Krankheit, die starke Kopfschmerzen verursachte. Ihm wurde empfohlen, eine Reise in die Karibik zu unternehmen, um seine Gesundheit wiederherzustellen und die Schauplätze des Epos, an dem er arbeitete, intensiv zu erleben: den Atlantik. 1877 wurde sein Werk Atlàntida bei den Jocs Florals ausgezeichnet.
Im Jahr 1886 reiste er nach Sabta und erlebte eine tiefe persönliche Krise. In der Folgezeit wandte er sich Exorzismen zu und schlug einen extravaganten spirituellen Weg ein. Dies führte dazu, dass ihm 1893 die Erlaubnis zur Messe entzogen wurde und er in den Schrein von Manresa ging.
Er fühlte sich gefangen, als die Öffentlichkeit gespalten war in diejenigen, die ihn wieder in die Kirche aufnehmen wollten, und diejenigen, die dies nicht wollten. Im Jahr 1895 wurde er in ein Haus in Barcelona geschickt, wo er Exorzismen an einer Frau durchführte. Nach heftigen Auseinandersetzungen wurde er von der Kirche suspendiert und später rehabilitiert. Er erkrankte an Tuberkulose und starb am 10. Juni 1902.
Atlàntida
Atlàntida, veröffentlicht 1877, ist ein episches Gedicht, das aus 10 Gesängen besteht und den Untergang des alten Kontinents Atlantis erzählt. Die Handlung basiert auf der biblischen Geschichte der Sintflut, vermischt aber auch Elemente der Natur und ihrer Launen. Verdaguer verwendet literarische Mittel wie Alliterationen, Hyperbaton, Vergleiche, Metaphern und Personifikationen. Das Gedicht ist in dekasylabischen Versen verfasst.
Canigó
Canigó, veröffentlicht 1886, konzentriert sich auf die romantischen Ideale der Wiedererlangung der mittelalterlichen Vergangenheit eines Volkes und seiner Heldenfiguren. Es besteht aus 12 Gesängen. Das Hauptthema ist die Liebe. Das Gedicht erzählt die Geschichte von Gentil und seiner Liebesbeziehung mit Flordeneu, die ihn mit seinem Onkel betrügt. Verletzt von ihrem Verrat, tötet Gentil seinen Onkel. Dies führt zu einem Kampf mit seinem Vater, der dank Abt Oliva beigelegt wird.
Verdaguers Dichtung
Verdaguer verwendet einfache, volkstümliche Ausdrücke und ein einfaches Lexikon, um ein breites Publikum zu erreichen. Patriotische und religiöse Themen sind die wichtigsten Aspekte seiner Dichtung.
Verdaguers Prosa
Verdaguers Prosa entsteht in Zeiten intensiver innerer Konflikte. Angesichts der Anschuldigungen, die gegen ihn erhoben werden (Exorzismen, Demenz, Veruntreuung von Geldern), braucht er eine verständliche Möglichkeit, sich zu verteidigen. Seine Prosa ist klar, prägnant und funktional.
Reisebücher
- Excursions i viatges (1887): Beschreibt Reisen durch die Pyrenäen, das Mittelmeer und Mitteleuropa.
- Dietari d'un pelegrí a Terra Santa (1889): Beschreibt seine Reise ins Heilige Land.
Diese Werke gehören heute zum Genre der Reiseberichte und Reisetagebücher.
Journalistische Artikel
Zwischen 1895 und 1897 veröffentlichte Verdaguer Artikel in der Presse, um sich gegen die Anschuldigungen zu verteidigen und zu behaupten, er sei Opfer einer Verleumdungskampagne.
Erzählungen
Der Band Rondalles (1905) enthält Legenden, Märchen und kurze Erzählungen von Verdaguer.
Verdaguer: Schöpfer des modernen literarischen Katalanisch
Verdaguer kannte sowohl die Anhänger der archaischen Sprache als auch die Befürworter des populären Katalanisch. Er verstand es, beide Strömungen zu vereinen und eine korrekte und ausdrucksstarke Prosa zu schaffen, die klar und funktional ist. Verdaguer trug maßgeblich dazu bei, die katalanische Sprache als Literatursprache wiederzubeleben.
Àngel Guimerà: Lieder
Bedeutung von Guimerà als Dichter
Guimerà war ein Mann, der entscheidend zur Wiederbelebung des Genres beigetragen hat. Er nahm an den Jocs Florals von 1877 teil und verdiente sich den Titel Mestre en Gai.
Merkmale seiner Lyrik
Àngel Guimeràs Gedichtband umfasst die folgenden Bücher: Poesies (1877), Goigs (1913). Die wichtigsten Merkmale seiner Werke sind:
- Die epische Natur
- Der religiöse Aspekt
- Die Idealisierung des Landlebens
Theater und Sprache
Das Theater war in der katalanischen Kultur tief verwurzelt und bediente den Geschmack und die lebendige Sprache des Volkes. Es entstand die Kategorie des "Volkstheater".