John Locke: Philosoph des Liberalismus und der Toleranz

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,82 KB.

John Locke: Ein Verfechter von Toleranz und Freiheit

Frühes Leben und Kontext

John Locke war ein einflussreicher Vertreter des philosophischen Empirismus. Als Denker und intellektueller Verfechter des liberalen Regimes war er sowohl Philosoph als auch politischer, medizinischer und chemischer Theoretiker. In seinem Essay Concerning Human Understanding und seinem Brief über die Toleranz verteidigte er die religiöse Toleranz. Er lebte in einer Zeit, die von religiöser und politischer Intoleranz, Machtzentralisierung, Unfrieden, Gewalt, Bigotterie und Ungleichheit geprägt war. Locke sah die Lösung der Streitigkeiten zwischen den christlichen Sekten, die nach der Reformation entstanden waren, in der Toleranz. In der heutigen Sprache ausgedrückt, plädierte er für einen säkularen Staat.

Lockes politische Philosophie

Öffentliches Wohl

Das öffentliche Wohl ist das Ziel, das der Staat verfolgen muss. Es soll sicherstellen, dass die Bürger ein sicheres, friedliches und komfortables Leben führen können, wobei Freiheit und Eigentum gewahrt bleiben.

Naturzustand

Der Naturzustand bezeichnet den Zustand der Menschen vor dem "ursprünglichen Vertrag", durch den der Staat gegründet wurde. Im Naturzustand herrscht vollkommene Freiheit zu handeln und über seinen Besitz zu verfügen, ohne vom Willen eines anderen Menschen abhängig zu sein. Es herrscht auch volle Gleichheit; niemand hat mehr Macht als ein anderer, und niemand kann einem anderen unterworfen werden. In diesem gesetzlosen Zustand der Natur gibt es ein ungeschriebenes Gesetz, das Naturrecht, das für alle gilt. Es besagt, dass niemand das Leben, die Gesundheit, die Freiheit oder das Eigentum eines anderen Individuums antasten darf, es sei denn, es geht um die Bestrafung derer, die das Gesetz gebrochen haben. Jeder ist verpflichtet, sich selbst und die gesamte Menschheit zu verteidigen. Diese vernünftigen Gesetze hat Gott den Menschen zum Zeitpunkt der Schöpfung gegeben. Das Naturrecht ist gleichbedeutend mit der Vernunft.

Positives Recht

Das positive Recht umfasst die Gesetze, die vom Gesetzgeber des Staates oder der Zivilgesellschaft erlassen werden. Diese Gesetze müssen auf dem Naturrecht basieren, von diesem geregelt und nach diesem interpretiert werden.

Natürliche Freiheit und Zivilgesellschaft

Die natürliche Freiheit ist die Freiheit, die alle Menschen im Naturzustand besitzen. Wenn ein Individuum Teil eines Staates wird, gibt es einen Teil seiner natürlichen Freiheit auf, insbesondere sein Recht auf Selbstjustiz.

Weitere Informationen finden Sie in den entsprechenden Quellen.

Entradas relacionadas: