Juran und Crosby: Qualitätsmanagement
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 3,47 KB.
Joseph Juran
Joseph Juran betonte folgende Punkte:
- Kein universeller Ansatz für jede Kultur.
- Fokus auf Qualitätsverbesserung innerhalb des bestehenden Systems.
- Programme mit minimalem Ablehnungsrisiko.
- Befürwortung von Kostenrechnung und Qualitätsanalyse.
- Höhere Compliance-Vorgaben.
Qualität definieren
- Produktleistung, die Kundenerwartungen erfüllt.
- Gebrauchstauglichkeit.
Zwei Ebenen:
- Die Mission des Unternehmens.
- Die Mission der einzelnen Abteilungen.
Wichtigste Verfahren der Qualität:
- Qualitätsplanung.
- Qualitätskontrolle.
- Qualitätsverbesserung.
Crosbys Philosophie
Crosby prägte den Slogan "Qualität ist kostenlos und entspricht den Anforderungen". Er entwickelte die "Fünf Absoluten der Qualität". Hier sind seine 14 Punkte:
- Management Commitment: Die Führungsebene muss sich zur Qualität bekennen und eine Qualitätspolitik entwickeln.
- Qualitätsverbesserungsteam: Alle Mitglieder sind beteiligt, auch Teilzeitkräfte. Verantwortlichkeiten umfassen:
- Aufbau und Betrieb von Qualitätsverbesserungsprogrammen.
- Vertretung ihrer Abteilungen.
- Koordination und Umsetzung von Qualitätsentscheidungen.
- Kreativer Beitrag zum Programm.
- Qualitätsmessung: Daten über aktuelle und potenzielle Fehler generieren und Korrekturmaßnahmen entwickeln. Drei Schritte zur Überwindung von Ablehnung:
- Problemerkennung.
- Messung des aktuellen Stands.
- Entwicklung eines Programms zur Reduzierung von Ablehnungen.
- Die Kosten der Qualität: Ein Katalysator, der das Team zur Qualitätsverbesserung bringt.
- Qualitätsbewusstsein: Unterstützung zur Steigerung des Qualitätsbewusstseins und des Interesses des gesamten Personals.
- Korrekturmaßnahmen: Systematische Methoden zur Lösung von Problemen entwickeln.
- Planung für Null Fehler (ZD): Für Crosby sind die wichtigsten Punkte von ZD:
- Ausbildung der Vorgesetzten: Sicherstellen, dass die Vorgesetzten in der Lage sind, die Aufgaben der Qualitätsverbesserung durchzuführen. Die Ausbildung umfasst:
- Qualitätsmessung.
- Auswirkungen der Kosten auf die Qualität.
- Methoden der Korrekturmaßnahmen.
- Sensibilisierungsmaßnahmen.
- Zusammenfassung des Null-Fehler-Programms.
- Wiederholung.
- ZD-Tag: Ein sichtbares Zeichen für das Engagement des Managements und der Mitarbeiter für Qualität.
- Ziele setzen: Motivation und Antrieb zum Erfolg schaffen. Volle Unterstützung des Managements ist erforderlich.
- Beseitigung der Fehlerursachen: Systematische Methode, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter Qualitätsprobleme ansprechen können.
- Anerkennung: Neben monetärer Anerkennung gibt es andere geeignete Formen der Anerkennung.
- Qualitätsrat: Regelmäßige Treffen mit Qualitätsexperten zur geplanten Kommunikation.
- Wiederholung: Qualitätsverbesserung ist ein kontinuierlicher Prozess.