Kalter Krieg: Definitionen und Organisationen
Classified in Geschichte
Written at on Deutsch with a size of 2,55 KB.
NATO
NATO: Akronym für die Nordatlantikvertrags-Organisation. Die militärische Organisation wurde durch einen Vertrag zur Verteidigung des Militärblocks geschaffen, der von der Sowjetunion angeführt wurde.
Eiserner Vorhang
Eiserner Vorhang: Ein Ausdruck, der die Grenzen zwischen der UdSSR und den anderen kommunistischen Ländern in Osteuropa einerseits und dem westlichen Block andererseits bezeichnet.
Volksdemokratien
Volksdemokratien: Das politische System, das am Ende des Zweiten Weltkriegs in verschiedenen Staaten Ost- und Südosteuropas unter der Führung der kommunistischen Parteien als eine Form der Diktatur des Proletariats in Staaten geschaffen wurde, in denen es starke sozialistische Parteien gab.
COMECON
COMECON: Akronym des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe. Ziel war es, den Erfahrungsaustausch der RGW-Wirtschaft, die technische Unterstützung und die gegenseitige Unterstützung (Rohstoffe, Lebensmittel, Maschinen usw.) zwischen den Mitgliedern zu gewährleisten.
Wettrüsten
Wettrüsten: Konkurrierende Anhäufung von Waffen zwischen zwei oder mehr Staaten zu Abschreckungszwecken.
Kominform
Kominform: Organisation, deren Funktion es war, die politischen Maßnahmen der nationalen kommunistischen Parteien auf internationaler Ebene zu koordinieren.
Oberkommando (NATO)
Oberkommando in einer Militärjunta, die sich aus Vertretern der Leiter der Streitkräfte der einzelnen Länder mit Ausnahme Frankreichs zusammensetzt. Ihr ausführendes Organ ist das internationale Militärpersonal, das aus drei Kommandos besteht: Europa, Atlantik und Ärmelkanal.
Warschauer Pakt
Warschauer Pakt: Unterzeichnung des Abkommens in der polnischen Hauptstadt am 14. Mai 1955 durch die UdSSR, Albanien, Bulgarien, Ungarn, Polen, Ostdeutschland, die Tschechoslowakei und Rumänien. Ziel war die gegenseitige Verteidigung, die von einem sowjetischen Marschall in Moskau unter der Aufsicht eines politischen Konsultativrates geleitet wurde.
Kalter Krieg
Kalter Krieg: Ein Ausdruck, der verwendet wird, um die Spannungen in der Zeit zwischen 1947 und 1991 zwischen den USA und dem westlichen Block einerseits und der UdSSR und dem anderen kommunistischen Block andererseits zu charakterisieren. Er ist gekennzeichnet durch indirekte Konfrontationen, lokale Krisen, politische Störungen und militärisches Wachstum.