Katalanische Literatur und Grammatik: Ein Leitfaden

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 3,19 KB.

Thema 1: Katalanische Literatur und Grammatik

Die Lyrik der Troubadoure

Die Lyrik der Troubadoure entstand in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts an den okzitanischen Adelshöfen. Sie wurde in der provenzalischen Sprache verfasst.

Die Troubadoure waren die Autoren der Kompositionen, die in der Volkssprache gesungen wurden. Die Jongleure, die auch Troubadoure sein konnten, waren für den Gesang und die Interpretation der Werke zuständig.

Ausiàs March

Ausiàs March war ein Adelsritter, der, wie andere Autoren seiner Zeit, an einigen Kriegen in Italien teilnahm. Nach Beendigung des Prozesses kehrte er zurück und zog sich auf den Posten des königlichen Falkners zurück.

Formelles Schreiben

Ein Brief kann als ein in Textform verfasster Dialog betrachtet werden.

Struktur eines Briefes:

  • Name und Anschrift des Absenders oder der Absender.
  • Name und Anschrift des Empfängers.
  • Eine Begrüßung, durch ein Komma vom Text getrennt oder durch zwei Punkte.
  • Der Brieftext, klar und verständlich geschrieben.
  • Die Unterschrift und der Abschied per Hand.
  • Ort und Datum.

Verschiedene Arten von Briefen:

  • Der offizielle oder administrative Brief ist eine formelle Mitteilung, die an Personen, Organisationen oder Institutionen gerichtet ist.
  • Der Familien- und Freundschaftsbrief richtet sich an Personen, zu denen eine engere Bindung besteht.
  • Das Anschreiben oder Bewerbungsschreiben hat das Ziel, sich für eine bestimmte Stelle zu bewerben.
  • Der offene Brief richtet sich an eine Person und wird gleichzeitig in Zeitungen, Zeitschriften oder im Internet veröffentlicht.

Die schwachen Pronomen im Katalanischen

Die schwachen Pronomen im Katalanischen sind:

em, et, es, el, la, els, les, en, ho, hi, ens, us

Übungen zu Satzarten

Fragesätze bilden:

Wir kauften Kartoffeln:

R/ Oi, Sie kauften Kartoffeln?

Wir kommen mit Ihnen:

R/ Oi, zu kommen und mit uns auf?

Aufforderungssätze bilden:

Ich kann den Stift haben, bitte? (eher grob)

R/ Gib mir bitte den Stift.

Ruft nicht so laut! (sanfter)

R/ Ruft bitte nicht so laut.

Rauchen (persönlich)

R/ Sie dürfen hier nicht rauchen.

Den Radiergummi, bitte (neutraler)

R/ Den Radiergummi, bitte.

Aussagesätze in Ausrufesätze umwandeln:

Es tut mir sehr leid, was dir passiert ist.

R/ Wie leid es mir tut, was dir passiert ist!

Ich bin froh, dass du im Lotto gewonnen hast.

R/ Wie froh ich bin, dass du im Lotto gewonnen hast!

Es ist wirklich sehr kalt hier.

R/ Es ist wirklich sehr kalt hier!

Ich stelle fest, dass der Raum bis unters Dach voll ist.

R/ Der Raum ist bis unters Dach voll!

Entradas relacionadas: