La Celestina: Struktur, Handlung, Figuren

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 3,47 KB.

Struktur und Handlung des Stücks

Celestina ist ein dialogisches Werk (ohne Voice-over), das eher für eine dramatische Lesung als für eine Bühnenaufführung konzipiert ist.

Das Werk ist in einundzwanzig Akte unterteilt. Der erste Akt wird einem anonymen Autor zugeschrieben, die restlichen Akte stammen von Fernando de Rojas, der in der Nähe von Toledo lebte.

StrukturHandlung
Akt 1: EinleitungCalisto verliebt sich in Melibea, wird aber von ihr abgewiesen. Verzweifelt vertraut er sich seinem Diener Sempronio an, der ihm die Kupplerin Celestina vorstellt. Sempronio und Celestina verbünden sich mit Pármeno, einem weiteren Diener Calistos, um den jungen Mann auszunutzen.
Akte II-XVIII: EntwicklungCelestina erweckt durch einen Zauber und ihre Überredungskunst Melibeas Liebe zu Calisto. Die beiden jungen Leute und Sempronio und Pármeno treffen sich. Pármeno und Sempronio fordern ihren Anteil an der Belohnung der Kupplerin: eine goldene Kette, die Calisto der alten Frau gegeben hat. Als sie sich weigert, töten sie sie und werden hingerichtet. Währenddessen kommt es zu einer erotischen Begegnung zwischen den Liebenden.
Akte XIX-XXI: Ausgang/EreignisseCalisto stirbt versehentlich, als er von der Mauer von Melibeas Garten fällt. Sie begeht Selbstmord, nachdem sie ihrem Vater Pleberio erzählt hat, was passiert ist. Das Stück endet mit einem langen Klagelied des Vaters vor der Leiche seiner Tochter.

Figuren

Herren:

  • Calisto: Ein launischer und ungeduldiger junger Mann, dessen Worte und ungeordnetes Verhalten die Prinzipien der höfischen Liebe parodieren. Seine Leidenschaft für Melibea ist fast ausschließlich fleischlich.
  • Melibea: Jung und schön, auch sie erliegt der erotischen Leidenschaft, obwohl sie, wie ihr Selbstmord zeigt, Calisto mit Körper und Seele liebt.
  • Pleberio: Melibeas Vater, der nichts von der Liebe seiner Tochter ahnt.

Diener:

  • Sempronio und Pármeno: Calistos Diener, deren Motivation Habgier ist. Sempronio, ein Vertrauter Calistos, verachtet seinen Herrn. Pármeno, jünger, ist zunächst loyal, wird aber durch Celestina und die Prostituierte Areúsa korrumpiert.
  • Tristán und Sosia: Calistos Diener nach dem Tod von Sempronio und Pármeno.

Randfiguren:

  • Celestina: Intelligent und manipulativ, beherrscht sie die anderen Figuren. Sie war in ihrer Jugend Prostituierte und ist jetzt Hexe und Kupplerin.
  • Elicia und Areúsa: Celestinas Schülerinnen und die Geliebten von Sempronio bzw. Pármeno.

Themen

Celestina präsentiert eine sehr pessimistische Sicht der Welt, in der die Menschen Sklaven oder Opfer ihrer Begierden sind.

Die Leidenschaften, die die Hauptfiguren antreiben, sind meist:

  • Gier: Sie führt zum Tod von Celestina, Sempronio und Pármeno.
  • Lust: Sie führt zur Korruption von Pármeno und zum Tod der Liebenden.

Keines der Verhaltensweisen der Figuren entspricht edlen Motiven. Das Werk der Kupplerin zeigt also eine chaotische Welt, in der Tod, Verrat und Gewalt die persönlichen Beziehungen bestimmen.

Entradas relacionadas: