Liberalismus und Nationalismus 1789-1870
Classified in Geschichte
Written at on Deutsch with a size of 6,4 KB.
Die Französische Revolution von 1789
Ursachen
- Bauernproteste aufgrund schlechter Weizenernten, Verschlechterung der Lebensbedingungen und Unmöglichkeit, die Steuern an die Privilegierten zu zahlen.
- Proteste der städtischen Massen wegen Nahrungsmittelknappheit und reduzierter industrieller Tätigkeit (Arbeitslosigkeit) durch die Konkurrenz britischer Waren (Liberalismus).
- Die Bourgeoisie musste als einzige Steuern zahlen und hatte keinen Zugang zu politischen Ämtern.
- Rebellion des Adels: Der Staat war bankrott und der Adel wollte die Rechte, keine Steuern zu zahlen, nicht verlieren. Er konnte nur geltend machen, dass die Steuern von den Generalständen genehmigt werden mussten, die seit 1640 nicht mehr einberufen worden waren.
Der Prozess
Der Reformprozess entwickelte sich in einem Kontext von Spannungen:
Einberufung der Generalstände
Die privilegierten Klassen verteidigten die Abstimmung nach Ständen (2 der privilegierten Klassen gewannen immer). Der Dritte Stand, der 95 % der Bevölkerung ausmachte, war damit nicht einverstanden. Ein Widerspruchssystem entstand, und die Abgeordneten forderten eine politische Kultur des Individuums und die Gleichheit der Bürger vor dem Gesetz.
Einberufung des Dritten Standes
Der Dritte Stand bildete die Nationalversammlung (14. Juli: Sturm auf die Bastille, und das Volk bewaffnete sich).
Die Konstituierende Nationalversammlung beschloss:
- Abschaffung der feudalen Privilegien
- Erklärung der Menschenrechte
- Trennung von Kirche und Staat
- Schaffung der Verfassung von 1791
Verfassung von 1791 (konstitutionelle Monarchie)
- Einführung des Zensuswahlrechts, das nach dem Einkommensniveau bestimmt wurde.
- Gewaltenteilung
- Der König versuchte, nach Österreich zu fliehen, um die Konterrevolution anzuführen.
- Er wurde aufgehalten, und die Monarchie wurde abgeschafft.
In der Republik gab es zwei Phasen:
Radikale Phase
Der Konvent (Neuwahlen) führte das allgemeine Männerwahlrecht und später das allgemeine Wahlrecht ein. Hinrichtung Ludwigs XVI. Bürgerkrieg.
Moderne Phase
Das Direktorium führte das Zensuswahlrecht wieder ein. Die Bourgeoisie und die Armee wurden zu Protagonisten, um die Ordnung aufrechtzuerhalten. Später erlangte ein General (Napoleon) durch einen Staatsstreich Ansehen und Macht.
Staatsstreich von Napoleon (1799)
- Schaffung eines starken, zentralisierten Staates.
- Die Bourgeoisie festigte ihre Macht, und es entstanden Kleinbauern.
- Antiabsolutistische und verfassungsrechtliche Reformen wurden durchgeführt: Schaffung eines Zivilgesetzbuches, Aufrechterhaltung eines kostenlosen Bildungssystems, auf nationaler Ebene.
- Die Kriege mit Frankreich endeten mit der Niederlage Napoleons bei Waterloo.
- 1815 schlossen sich die großen Mächte Europas (England, Österreich, Preußen und Russland) zusammen.
Leitlinien für eine Revolution:
- Allgemeine Unzufriedenheit der Bevölkerung
- Beteiligung der Menschen
- Organisation
- Eine führende Gruppe mit Einfluss auf andere Menschen
- Ein Ziel
Liberale Revolution und Restauration
Die Restauration
Politisches System, das nach der Niederlage Napoleons von den Siegermächten (Österreich, Preußen, Russland und Großbritannien) auf dem Wiener Kongress 1815 konzipiert wurde, um das Entstehen revolutionärer Bewegungen (Liberalismus) zu verhindern.
Zurück zur Legitimität der Monarchen
Im Fall Frankreichs wurden einige Zugeständnisse gemacht, Parlamente (einige gewährte Freiheitsrechte). Österreich, Russland und Spanien kehrten zum Absolutismus zurück.
Liberale Ideen
Individuelle Freiheit und Gewaltenteilung.
Der Liberalismus
Ist eine politische und wirtschaftliche Doktrin gegen den revolutionären Absolutismus. Gewaltenteilung, Zensuswahlrecht für Männer und allgemeines Wahlrecht, Verfassung, Gleichheit vor dem Gesetz, wirtschaftliche Freiheit zu produzieren, Handel usw. Er sammelte Ideen der Aufklärung: Vernunft, Freiheit usw.
Revolutionäre Momente oder Phasen
- 1830: Der Absolutismus verschwand zugunsten des gemäßigten Liberalismus, Herrschaft der Bourgeoisie und des Adels (allgemeines Wahlrecht, Verbot von Arbeiterassoziationen).
- In der Revolution von 1848 endete der Feudalismus endgültig (außer in Russland), und es entstanden zwei Schichten aus der industriellen Revolution: die Bourgeoisie und das Proletariat.
Nationalismus
Das romantische Nationalgefühl verstärkte sich in einigen Gebieten (Deutschland, Italien).
Italienische Einigung
Einigungsstrategie
- Ideologische Organisation (Junges Italien von Mazzini).
- Politische Strategie um Kaburd (aus wirtschaftlichen Gründen: Schaffung eines nationalen Marktes für die beginnende Industrialisierung des Piemont, dessen Premierminister er war).
Einigung
Im Norden besiegte Kaburd die Österreicher und vergrößerte seinen Einfluss. Im Süden besiegte Garibaldi mit einer kleinen Armee den bourbonischen Absolutismus. Mit der Unterstützung der Bevölkerung wurde Viktor Emanuel II. zum König von Italien (1861) ernannt.
Einigung Deutschlands
Einigungsstrategie
- 1815 wurde der Deutsche Bund gegründet, um ein Zusammengehörigkeitsgefühl zu schaffen.
- 1834 wurde die Zollunion Zollverein gegründet, die einen Markt von 26 Millionen Menschen schuf.
- Von hier aus vereinigte Bismarck mit Preußen aufgrund seiner politischen und militärischen Überlegenheit alle Gebiete der deutschen Bevölkerung. Dies gipfelte 1871 in der Proklamation Wilhelms I. zum Kaiser.
USA
1783 erlangten die 13 amerikanischen Kolonien an der Ostküste nach einem Unabhängigkeitskrieg die Unabhängigkeit von England.
Japan
In der Mitte des 19. Jahrhunderts war Japan eine feudale Gesellschaft. Um nicht von einer fremden Macht unterworfen zu werden, begann es eine Reihe von politischen und wirtschaftlichen Reformen: Rückgabe der Autorität an den Kaiser durch die Verfassung, Abschaffung der Privilegien des Feudalismus, Gewaltenteilung, Schaffung eines Bildungssystems usw.