Liberalismus und Nationalismus im 19. Jahrhundert

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 4,41 KB.

Liberalismus und Nationalismus

Die Französische Revolution

Warum begann der Aufstand mit einer aristokratischen Revolte?

Weil die Monarchie in einer tiefen Finanzkrise steckte und die Lösung eine Steuerreform war, die die Aristokratie zwingen würde, Steuern zu zahlen, was diese ablehnte.

Welche zwei Texte symbolisierten im Sommer 1789 das Ende des Ancien Régime?

Das "Dekret der Nationalen Verfassungsgebenden Versammlung" und die "Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte".

Welche Phasen durchlief die Revolution?

Beschreiben Sie kurz jede von ihnen.

  • Konstitutionelle Monarchie (1789-1792): Diese Phase wurde von der konservativen Mitte unterstützt.
  • Demokratische Republik (1792-1794): Diese Phase wurde von der radikalen Bourgeoisie und den unteren Schichten vorangetrieben.
  • Bürgerliche Republik (1794-1799): Diese Phase bedeutete eine Rückkehr an die Macht der konservativen Bourgeoisie und weihte die Dominanz der Eigentümer.

Warum scheiterte das Projekt, in Frankreich eine konstitutionelle Monarchie zu errichten? Wann fiel die Monarchie?

Die königliche Familie wandte sich gegen die Revolution und versuchte zu fliehen, um sich der österreichischen Armee anzuschließen, Frankreich zu erobern und den Absolutismus wiederherzustellen. Sie wurden jedoch während ihrer Flucht in Varennes aufgehalten (Flucht nach Varennes, 1791) und in die Hauptstadt zurückgeschickt. Die Monarchie fiel 1792, als die Sansculotten den königlichen Palast stürmten, den König gefangen nahmen und die Republik ausriefen.

Was war der Nationalkonvent? In welche zwei Phasen war er unterteilt?

Der Nationalkonvent war der Name, der der Versammlung gegeben wurde, die nach allgemeinem Wahlrecht gewählt wurde, um nach der Ausrufung der Republik 1792 eine neue Verfassung für Frankreich zu entwerfen. Er war in zwei Phasen unterteilt: die Girondisten-Konvention (Danton) und die Jakobiner-Konvention (Montesquieu).

Wann war die Republik in Gefahr? Was waren die Folgen?

Die Republik war 1793 in Gefahr. Die Folge war die Verlagerung der Macht von den Girondisten zu den Jakobinern, die die wichtigsten politischen Führer der Girondisten verhafteten und eine neue Verfassung für eine soziale Demokratie verkündeten.

Wie eroberte Napoleon sein Reich? Wann und wo wurde er besiegt?

Napoleons Armeen eroberten Nationen, indem sie materielle Interessen durchsetzten und revolutionäre Ideale über die französischen stellten. 1814, nachdem er in Russland und Spanien geschlagen worden war, gab Napoleon die Macht auf.

Erläutern Sie die Ziele des Wiener Kongresses und die zu ihrer Erreichung ergriffenen Maßnahmen.

Sein Ziel war die Wiederherstellung des monarchischen Absolutismus. Die Beschlüsse des Wiener Kongresses wurden mit der Heiligen Allianz (1815) abgeschlossen, einem Vertrag über gegenseitige Hilfe zwischen den europäischen Monarchen gegen jede Bedrohung durch eine liberale Revolution.

Definieren Sie in wenigen Worten, worin der Liberalismus und der Nationalismus bestehen.

  • "Der Liberalismus ist ein politisches System, das auf dem Individuum in der Gesellschaft basiert."
  • "Nationalismus ist eine politische Ideologie, die das Recht der Völker auf Selbstbestimmung und die Verteidigung ihrer Souveränität unterstützt."

Welche Merkmale wiesen die Revolutionen von 1820 auf? Was ist mit denen von 1830?

Die Revolutionen von 1820 waren liberal und rationalistisch. Sie nahmen die Form eines Militärputsches an, nach einer Verschwörung gegen den Absolutismus durch Einzelpersonen aus Geheimbünden (Freimaurer). Sie begannen auch in Amerika mit der Unabhängigkeit der spanischen und portugiesischen Kolonien.

Nach den Revolutionen von 1830 war Europa in zwei Blöcke geteilt: den westlichen, liberalen, konstitutionellen und den östlichen, konservativen, aristokratischen, bestehend aus Österreich, Preußen und Russland.

Erläutern Sie die Unterschiede zwischen Liberalismus und Demokratie. Was ist die Volkssouveränität?

Die Demokratie war liberal, verteidigte aber das Prinzip der Volkssouveränität, die die Beteiligung aller männlichen Bürger am politischen Leben durch allgemeine Wahlen unterstützte.

Entradas relacionadas: