Liebe und Reisen in der Literatur

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,28 KB.

Liebe in der Literatur

Liebe: Ein intensives menschliches Gefühl, das von seiner eigenen Unzulänglichkeit und seinen Bedürfnissen ausgeht und die Vereinigung mit einem anderen Wesen sucht. Gefühl der Zuneigung, Neigung und Hingabe für jemanden oder etwas.

Liebe als ständiges Thema in der Literatur

Liebe: Ein Thema, das als Motivation für Künstler nie aus der Mode kommt und alle Epochen und Genres überwindet.

Erscheinungsformen der Liebe in der Literatur

  • Sinnliche und irdische Liebe: Liebe, die sich in der Begierde widerspiegelt und sich im Körper manifestiert (z. B. Don Juan).
  • Idealisierte Liebe: Liebe, die das Objekt der Liebe preist (z. B. Don Quijote).
  • Mystische Liebe: Liebe, die auf Gott zielt.

Andere Klassifikationen der Liebe

Liebe kann sein:

  • Unerwidert
  • Unmöglich
  • Vorübergehend
  • Ewig
  • Tragisch
  • Erlösend
  • Familiär
  1. Ewige Liebe über den Tod hinaus
  2. Tragische Liebe: Liebe, die mit dem Tod eines oder beider Liebenden endet (z. B. Romeo und Julia).

Die großen Themen der abendländischen Literatur

  • Liebe
  • Rache
  • Wut
  • Tod
  • Reise

Definition der Reise

Eine Reise ist die Fortbewegung von einem Ort zum anderen auf dem See-, Land- oder Luftweg.

Arten von Reisen

  • Eine Suche
  • Reale oder imaginäre Reisen
  • Historische und fiktive Elemente
  • Detaillierte Beschreibung des Neuen
  • Erzählung in der ersten Person

Reisearten

  • Reise aus der Hölle: Der Held durchquert eine Welt der Toten, in der er versucht, Wissen zu erwerben und seine eigenen Ängste zu überwinden (z. B. die Odyssee).
  • Innere Reise: Der Held sucht seine eigene Selbsterkenntnis, die ihm geistiges Wachstum ermöglicht (z. B. Der kleine Prinz).
  • Physische Reise: Der Held bereist bestimmte Orte, ob irdisch oder außerirdisch (z. B. Der Herr der Ringe).
  • Soziale oder moralische Reise: Der Held bereist seine Gesellschaft und zeigt verschiedene Arten von konstituierenden Persönlichkeiten (z. B. Sohn eines Diebes).

Gründe für die Reise

  • Suche nach dem Glück
  • Suche nach den Eltern
  • Das Streben nach einem Ideal
  • Suche nach der Wahrheit

Argumentation

Argumentation: Eine Stellungnahme oder These zu begründen, zu verteidigen oder anzugreifen. Jemanden von etwas überzeugen. Das Argument ist also auf den Empfänger ausgerichtet, d. h. die Funktion der vorherrschenden Sprache ist die Anrufung. Das Argument findet sich in verschiedenen Situationen, z. B. in der Öffentlichkeit (ein Leitartikel in der Tageszeitung) oder in privaten Situationen (ein verletztes Paar).

  • Fakt: Situationen, die auf konkrete Weise auftreten, die getestet werden können und daher unbestreitbar sind.
  • Meinung: Was man von einem Ereignis hält. Eine subjektive Sicht auf etwas.

Entradas relacionadas: