Marx' Anthropologie: Arbeit, Entfremdung, Ideologie
Classified in Philosophie und Ethik
Written at on Deutsch with a size of 4,11 KB.
Anthropologie von Marx
Karl Marx, geboren 1818 in Trier, Rheinland-Pfalz, und verstorben 1883, war einer der einflussreichsten Philosophen des 19. Jahrhunderts in verschiedenen Bereichen, darunter dem sozialen, wirtschaftlichen und politischen. Die wichtigsten Einflüsse waren: Die *linke Hegelsche*, die unter jungen Studenten vorherrschte, und *Ludwig Feuerbach*, der materialistische Lehrer, der den Begriff der Entfremdung in der religiösen Sphäre einführte. Die *utopischen sozialistischen Ideen* erschienen im Gegensatz zu einer Reihe konservativer Denker, die sensibel auf die wirtschaftliche und soziale Situation reagierten und die Notwendigkeit von Sozialreformen verteidigten. All dies führte Marx zur Schaffung seines Meisterwerks.
Sinn von Marx' Werk
Er geht davon aus, dass die rationale Erklärung nicht die Wahrheit ist und die Metaphysik nutzlos ist, bestenfalls dazu dient, ein System von Spekulationen zu rechtfertigen. Die Philosophie hat als Maßnahme nicht die Spekulation. Sie ist die Analyse der Gesellschaft, um sie zu verändern. Verteidigung der Arbeiter und der Arbeitskräfte gegen die Bourgeoisie, die das Kapital konzentriert. Schließlich argumentiert Marx, dass das Ende der Philosophie und der Geschichte der Menschheit die Schaffung einer gerechten, *egalitären Gesellschaft* ist. Die gesamte Philosophie basiert auf dem *Materialismus*.
Marx' Anthropologie
Der Mensch ist ein konkretes Wesen mit konkreten Vorstellungen über feste materielle Bedürfnisse, die durch Arbeit befriedigt werden. Durch die Arbeit verwandelt der Mensch die Natur und passt sie an seine Bedürfnisse an. Das menschliche Leben ist also durch eine materielle Realität gekennzeichnet, durch bestimmte Lebensbedingungen, d.h. soziale Umstände, und auch durch die Rolle, die jeder in seiner Arbeit spielt. Marx teilt diese in zwei Typen ein: *Eigentümer* und *Arbeiter*. Der Arbeiter verkauft seine Arbeit und erhält einen Lohn für seine Arbeit. Der Eigentümer erhält den Gewinn. Das dritte Merkmal ist die Organisation der Arbeit.
Die doppelte Funktion der Arbeit
Die Arbeit hat eine doppelte Funktion: Erstens verwandelt sie die Natur, um die menschlichen Bedürfnisse zu befriedigen (Güter und Vermögen). Zweitens dient sie der Verwandlung des Menschen. Der Mensch ist ein Schöpfer, im Gegensatz zum Tier. Er ist ein freier Mensch gegen die Natur. Im Prinzip überwindet er sie. Er verwandelt die Arbeit in ein soziales Wesen, durch die Beteiligung am Gewinn und Reichtum. Aber im Gegenteil, in der kapitalistischen Gesellschaft lebt der Mensch *entfremdet*. Er ist verwirrt, entmenschlicht, fühlt sich fremd, fühlt sich nicht als Eigentümer seiner selbst. Er ist ein Mittel, um etwas für andere zu erreichen, indem er seine Fähigkeit zu arbeiten verkauft und das Beste von sich gibt. All dies ist in eine doppelte Entfremdung unterteilt.
Wirtschaftliche Entfremdung
Diese geschieht, wenn die Arbeit nicht den Zwecken dient, für die sie bestimmt ist. In diesem Fall wird sie enteignet, entfremdet, abgebaut, weil die Arbeit nicht dem Arbeiter gehört. Sie gehört nicht mir: Ich habe sie verkauft. Sie wird zu einer Ware und gehört nicht dem Angestellten. Er verliert den Bezug zum Produkt und zum Kunden. Der Mitarbeiter ist ein Glied, das unter unmenschlichen Bedingungen arbeitet, in der Ausbeutung der Arbeiterklasse. Die Ursache für diese Entfremdung liegt im Mehrwert, der Arbeit, die der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer nicht bezahlt.
Ideologische Entfremdung
Die Ideologie ist ein System von Ideen, die die Welt, in der wir leben, die Gesellschaft, in der sich das Leben entfaltet, und den Sinn des Lebens erklären. Sie ist notwendig, um sich mit der Welt zu identifizieren und die Desorientierung zu überwinden, die keine Ideologie hat. Aber oft verzerrt die Ideologie die Realität und bietet eine Erklärung im Dienst der herrschenden Klasse, um die Interessen der herrschenden Klasse zu unterstützen. Beide dienen dazu, die Entfremdung des Individuums zu verstärken. Marx zufolge muss man den *Klassenkampf* führen, der zu einer *kommunistischen Gesellschaft* führen wird.