Das menschliche Immunsystem: Aufbau und Funktion

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 2,56 KB.

Externe Verteidigung

Passive Barrieren, die nicht an die vier Arten der aktiven Abwehr gebunden sind. Es existieren Mechanismen, die gemeinsam handeln können:

  • Strukturelle Barrieren: Haut und Schleimhäute
  • Biochemische Barrieren: Bestimmte Substanzen in Speichel, Tränen und Magensaft
  • Mechanische Barrieren: Abtransport von Mikroorganismen und anderen Fremdkörpern durch Körperbewegungen (z.B. Zilienbewegung), um das Eindringen zu verhindern.
  • Ökologische Barrieren: Nicht-pathogene Mikroorganismen, die mit potenziellen Krankheitserregern konkurrieren und deren Entwicklung verhindern.

Interne Verteidigung

Effektive interne Immunabwehr, basierend auf der Wirkung von Leukozyten oder weißen Blutkörperchen:

  • Unspezifische Abwehr: Wirkt gegen jede Art von Mikroorganismen oder Fremdpartikeln (durchgeführt von Phagozyten).
  • Spezifische Abwehr: Richtet sich gegen bestimmte Mikroorganismen oder fremde Moleküle (Lymphozyten).

Seite 1 / 4

Ernährung und Bioelemente

Ernährung

Nahrung: Stoffe, die uns ermöglichen, Nährstoffe zu erhalten.

Essen: Umfasst die Prozesse, durch die wir Nahrung aus der äußeren Umgebung aufnehmen und zu uns nehmen.

Ernährung: Der Prozess, durch den Nahrung aufgenommen wird und Nährstoffe vom Organismus aufgenommen werden.

Bioelemente

Bioelemente sind die chemischen Elemente, aus denen Lebewesen bestehen (70 von 109 Elementen im Periodensystem):

  • Primäre Bioelemente: Machen mehr als 90 % des Körpergewichts aus (Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff).
  • Sekundäre Bioelemente: In geringen Mengen vorhanden, aber essentiell.
    • Essentielle Bioelemente: Konzentration von mehr als 0,1 % (z. B. Phosphor (P), Schwefel (S)).
    • Spurenelemente: Konzentration von weniger als 0,1 % (z. B. Eisen (Fe), Fluor (F)).

Biomoleküle

Wenn Bioelemente sich verbinden, bilden sie Moleküle, Nährstoffe oder unmittelbare Prinzipien, die Biomoleküle genannt werden. Diese können organisch (nur in lebender Substanz vorkommend) oder anorganisch (sowohl in lebender als auch in unbelebter Materie vorkommend) sein. Organische Biomoleküle weisen eine direkte Verbindung zwischen Kohlenstoff (C) und Wasserstoff (H) auf.

Seite 2 / 4

Entradas relacionadas: