Monopol: Gewinnmaximierung durch Erlös- und Kostenanalyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Monopol: Erlös und Grenzerlös

Das Medianeinkommen ist der Preis, zu dem X Einheiten verkauft werden, und ist nur eine Kurve der Marktnachfrage. Um die Produktionsmenge zu wählen, bei der der Gewinn maximiert wird, muss der Monopolist seinen Grenzerlös (MR) kennen. Der Grenzerlös ist die Variation der Erlöse, wenn die Produktionsmenge bei kombinierten Produktionsmethoden variiert.

Tabelle 1 zeigt die durchschnittlichen Gesamterlöse und die entsprechende Grenzerlöskurve. Es wird beobachtet, dass der Erlös gleich Null ist, wenn der Preis 6 $ beträgt; zu diesem Preis wird nichts verkauft. Wenn Sie eine Einheit für 5 $ verkaufen, beträgt der Gesamtumsatz 5 $. Eine Erhöhung der verkauften Menge von 1 auf 2 Einheiten erhöht den Erlös von 5 $ auf 8 $, sodass der Grenzerlös 3 $ beträgt. Wenn die verkaufte Menge von 2 auf 3 Einheiten erhöht wird, fällt der Grenzerlös auf einen US-Dollar, und mit zunehmender Menge zwischen 3 und 4 Einheiten wird die Grenzerlöskurve negativ.

Wenn die Nachfragekurve abfallend ist, ist der Preis höher als der Grenzerlös, da alle Einheiten zum gleichen Preis verkauft werden. Um den Verkauf einer weiteren Einheit zu erhöhen, muss der Preis gesenkt werden. In diesem Fall betrifft die Preissenkung alle verkauften Einheiten und nicht nur die zusätzlich verkaufte Einheit, was den Gesamterlös beeinflusst. In Tabelle 1, wenn die Produktion von 1 auf 2 Einheiten steigt und der Preis auf 4 $ sinkt ...

Gewinnmaximierung und optimale Produktionsmenge

Die Entscheidung des Monopolisten – Grafik 2: Wenn die Grenzerlöse höher wären als die Grenzkosten, würde der Monopolist etwas mehr als Q1 produzieren, um zusätzliche Vorteile zu erzielen und seinen Gewinn zu erhöhen. Der Monopolist könnte seine Gesamtgewinne weiter steigern, indem er die Produktion bis zu einer Menge Q* fortsetzt, bei der der zusätzliche Nutzen, den die Produktion einer weiteren Einheit generiert, gleich Null ist.

Daher würden kleinere Mengen als Q1 den Nutzen nicht maximieren, selbst wenn sie dem Monopolisten einen höheren Preis ermöglichen würden. Wenn Q1 zu seinen Gunsten wäre, wären die Gewinne geringer. In Grafik 2 maximiert die Produktion größerer Mengen bis Q2 den Gewinn. Bei geringeren Mengen sind die Grenzerlöse größer als die Grenzkosten. Wenn der Monopolist etwas weniger als Q2 produzieren würde, könnte er seine Gesamtgewinne noch weiter steigern.

Die Gewinne könnten noch weiter gesteigert werden, indem die Produktion auf Q* reduziert wird, was zu höheren Gewinnen führen würde. Die Mengen zwischen Q* und Q2 sind im Bereich dargestellt, in dem die Grenzkostenkurve (MC) über der Grenzerlöskurve (MR) liegt.

Grafiken 3 und 4: Grafik 3 zeigt den Gesamterlös (TR), die gesamten Kosten (TC) und den Gewinn als Differenz zwischen den beiden. Grafik 2 zeigt, sind ...

Verwandte Einträge: