Das Nerven- und Hormonsystem: Steuerung und Koordination des Körpers
Classified in Biologie
Written at on Deutsch with a size of 3,97 KB.
Das Nervensystem
Die Koordination unseres Körpers erfolgt über zwei Systeme: das Nervensystem und das Hormonsystem.
Das Nervensystem
Das Nervensystem besteht aus zwei Teilen:
- Zentrales Nervensystem (ZNS): Gehirn und Rückenmark. Es empfängt und verarbeitet Informationen, um die Körperfunktionen zu steuern.
- Peripheres Nervensystem (PNS): Besteht aus Nerven, die vom ZNS zu den Organen und umgekehrt verlaufen. Es übermittelt Nachrichten zwischen dem ZNS und den Organen.
Das Gehirn
Das Gehirn besteht aus:
- Großhirn: Besteht aus zwei Hemisphären. Die Oberfläche ist von Windungen und Furchen durchzogen, die durch die äußere graue Substanz und die innere weiße Substanz gebildet werden. Es verarbeitet Informationen und speichert Erinnerungen.
- Kleinhirn: Befindet sich unterhalb des Großhirns und ist in zwei Hemisphären unterteilt. Es koordiniert Bewegungen wie Gehen und die Manipulation von Werkzeugen und ermöglicht es uns, das Gleichgewicht zu halten.
- Medulla oblongata (verlängertes Mark): Verbindet das Gehirn mit dem Rückenmark. Es steuert die Blutgefäße, die Atmung usw.
Das Rückenmark
Das Rückenmark befindet sich innerhalb der Wirbelsäule. Von ihm gehen 31 Paare von Spinalnerven ab. Es ist auch für Reflexe verantwortlich.
Nervenarten
- Sensorische Nerven: Leiten Informationen von den Sinnesorganen und inneren Organen zum ZNS.
- Motorische Nerven: Leiten Befehle vom ZNS zu den Muskeln und Organen, die für die Ausführung der Antwort verantwortlich sind.
- Somatisches Nervensystem: Ist für willkürliche Handlungen wie Schreiben oder Gehen zuständig.
- Autonomes Nervensystem: Regelt die unwillkürliche Funktion von Organen wie dem Herzen, sodass ihre Tätigkeit jederzeit an die Bedürfnisse unseres Körpers angepasst wird.
Neuronen
Neuronen sind Zellen, die über Synapsen kommunizieren und Nervenimpulse senden. Sie bestehen aus:
- Zellkörper: Enthält den Zellkern und das Zytoplasma.
- Fortsätze: Dendriten und Axon. Das Axon ist die längere Ausdehnung und von einer Myelinscheide umgeben.
Zwischen den Neuronen gibt es keinen direkten physischen Kontakt, sondern sie kommunizieren über Neurotransmitter, chemische Substanzen.
Das Hormonsystem
Das Hormonsystem besteht aus endokrinen Drüsen, die Hormone produzieren, die ins Blut abgegeben werden.
Endokrine Drüsen
- Hypophyse:
- Somatotropin (Wachstumshormon): Stimuliert das Wachstum unseres Körpers.
- Thyrotropin: Regt die Sekretion der Schilddrüse an.
- Adrenocorticotropes Hormon (ACTH): Stimuliert die Sekretion der Nebennieren.
- Gonadotropin: Regelt die Tätigkeit der Keimdrüsen.
- Prolaktin: Stimuliert die Milchsekretion bei Frauen.
- Schilddrüse:
- Thyroxin: Regt die chemische Aktivität der Zellen an.
- Nebennieren:
- Adrenalin: Regt das Herz und die Atmung an.
- Hoden:
- Testosteron: Reguliert die Funktion der männlichen Geschlechtsorgane.
- Eierstöcke:
- Progesteron und Östradiol: Regulieren die Entwicklung und Funktionen der weiblichen Geschlechtsorgane und bereiten den Körper auf eine mögliche Schwangerschaft vor.
Exokrine Drüsen wie Schweiß-, Speichel- oder Leberdrüsen sind nicht Teil des endokrinen Systems.
Hormone
- Sind spezifisch: Jedes Hormon wirkt auf eine bestimmte Zielzelle.
- Sind sehr effektiv: Eine kleine Menge reicht aus, um ihre Funktion zu erfüllen.
- Ihre Produktion wird streng kontrolliert: Ein Überschuss oder Mangel an Hormonen kann zu Erkrankungen führen.