Nietzsches Philosophie der Freiheit und der Übermensch
Classified in Philosophie und Ethik
Written at on Deutsch with a size of 2,12 KB.
Freiheit von der Last Gottes
Nietzsches Philosophie basiert auf der Freiheit von der Last Gottes. Dadurch kann der Mensch zum Übermenschen werden, der ohne Rechenschaftspflicht gegenüber irgendjemandem handelt. Nietzsche kritisiert die Abhängigkeit des Menschen von Gottes Gesetzen. In Die Geburt der Tragödie beschreibt er das Apollinische als harmonisch und geordnet, während das Dionysische die Essenz des Lebens darstellt. Nietzsche kritisiert die Moral als lebensfeindlich.
Moral der Sklaven und Herren
Nietzsche unterscheidet zwischen zwei Arten von Moral: der Moral der Sklaven und der Moral der Herren. Die Sklavenmoral entsteht in der Seele der Unterdrückten. Ihre Tugenden sind Unterwürfigkeit, Fleiß, Freundlichkeit und Angst. Die Herrenmoral hingegen erhöht das Individuum. Sie ist die Moral der starken, unabhängigen Menschen, die ihre eigenen Werte mit Gewalt durchsetzen. Der Übermensch ist ein Schöpfer von Werten und seine Handlungen müssen von niemandem beurteilt werden.
Die Herkunft von Gut und Böse
Um die Herkunft der Konzepte von Gut und Böse zu ergründen, schlägt Nietzsche vor, die ursprüngliche Bedeutung dieser Worte zu untersuchen. "Gut" bedeutete ursprünglich edel, während "Böse" gleichbedeutend mit vulgär und plebejisch war. Nietzsche identifiziert zwei historische Perioden: eine vormoralische und eine moralische.
Der Tod Gottes und der Übermensch
Um sich von der Last der Moral zu befreien, muss der Mensch Gott "töten". Nietzsche glaubt, dass Gott eine Lüge ist, erfunden von den Schwachen, um die Starken zu kontrollieren. Der Tod Gottes ermöglicht die Entstehung des Übermenschen. Um diesen Prozess zu veranschaulichen, verwendet Nietzsche in Also sprach Zarathustra die Metaphern des Kamels, des Löwen und des Kindes.
Die drei Metaphern
- Das Kamel: Es repräsentiert den Menschen unter dem Einfluss von Moral und Religion.
- Der Löwe: Er steht für die Eroberung der Freiheit und die Ablehnung alter Werte.
- Das Kind: Es symbolisiert die Unschuld und die Fähigkeit, neue Werte zu schaffen.