Nietzsches Übermensch: Eine Philosophie
Classified in Philosophie und Ethik
Written at on Deutsch with a size of 2,29 KB.
Die Idee des Übermenschen
Die neue Besinnung auf das Wesen ist durch den Willen zur Macht hervorgebracht worden. Diese Aussage ist ewig, und daher ist der Wille zur Macht auf dem höchsten Grad der Reflexion über die ewige Wiederkehr. Diese ewige Liebe zum Leben selbst setzt voraus, dass der Mensch sich kontinuierlich selbst überschreitet. Im neuen Übermenschen entstehen neue Tugenden, neue Werte. In der Zwischenzeit können wir nur den Weg bereiten, durch Politik und Bildung, die wir erfüllen müssen, um zum Übermenschen zu gelangen.
Zarathustras erste Rede
Die erste Rede des Zarathustra beschreibt, wie der Geist zu einem Kamel wird, das Kamel zu einem Löwen und dieser zu einem Kind. Das Kamel symbolisiert diejenigen, die blindlings folgen. Das Kamel, das mehr sein will, verwandelt sich in einen Löwen, den großen Verweigerer, ein Symbol des Nihilismus, der alle traditionellen Werte ablehnt. Aber der Löwe muss sich in ein Kind verwandeln, seine Autarkie überwinden und frei von Vorurteilen leben.
Die neue Moral
Die neue Moral will den Menschen, der das Kleinliche, Mittelmäßige überwindet. Der Übermensch glaubt nicht an Gleichheit, denn nur eine Moral voller Schafe hat den Menschen dazu gebracht, Ja zu höheren Hierarchien zu sagen. Es ist zweifelhaft, ob die Wissenschaftler hassen, weil sie die Menschen mehr hassen als das Leben. Der Übermensch lässt sich nicht durch die Redner des Marktes oder des Pöbels davon überzeugen, dass er überlegen ist. Gott ist tot, und nur der Mensch bleibt als Möglichkeit offen, der Übermensch.
Der Übermensch und die Werte
Der Übermensch lacht über die Werte der übersinnlichen Welt. Er ist ein großes Kind und ein großer Tänzer, denn das Kind ist unschuldig, während der Tänzer das Spiel zu einer ständigen Gefahr macht. Der Übermensch ist definitiv dort angesiedelt, wo es in der Evolution des Lebens heißt, ohne Ausflucht, um andere Welten zu trösten. Die Moral des Übermenschen birgt zwei Gefahren:
- Auf der formalen Ebene sind es ihre ästhetischen Kriterien.
- Auf einer anderen Ebene sah Nietzsche eine gewisse Schönheit in "der Wut des germanischen Tieres".
Der Edle ist das prophetische Bild der postkapitalistischen Gesellschaft.