Öffentlicher Diskurs: Strukturen, Arten und Aspekte

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,43 KB.

Öffentlicher Diskurs: Strukturen und Aspekte

Beschreibung des Diskurses

Der öffentliche Diskurs ist nach bestimmten Prinzipien strukturiert. Er repräsentiert die reale Welt durch die Beschreibung von Objekten und deren Strukturen. Ein Thema beschreibt ein Objekt und dessen Aspekte (Qualitäten und Eigenschaften). Die Einbettung in die Welt bezieht sich auf Ort und Zeit. Jeder Teilnehmer kann weitere Probleme einbringen.

Erklärungen und Verständnis

Um verstanden zu werden, formulieren Sprecher ihre Ideen auf einer bestimmten Bühne (Phase). Diese entsteht durch eine Befragung. Die Reaktionsphase ist entscheidend: Das Ziel muss klar und verständlich sein.

Narrative Strukturen

Narrative bauen Geschichten durch Verkettung von Ereignissen auf. Die Ausgangslage zeigt einen Charakter in einer Phase des Gleichgewichts. Komplikationen oder Brüche (unerwartete Ereignisse) unterbrechen dieses Gleichgewicht. Das Ergebnis stellt die Wiederherstellung des Gleichgewichts dar.

Argumentative Strukturen

Argumentative Texte präsentieren Ansichten und Argumente, um zu überzeugen, zu überreden oder zum Handeln aufzufordern. Sie bestehen aus Argumenten und Standpunkten.

Dialogische Strukturen

Dialogische Texte zielen auf Fragen, Zusagen oder Dank aus. Sie beinhalten zwei oder mehr Teilnehmer.

Aspekte des öffentlichen Diskurses

Absicht und Zweck

Die Absicht der Sprecher ist vielfältig: Sie können informieren, überzeugen, erklären, eine Einigung erzielen oder Zustimmung erlangen. Die Zweckbestimmung bezieht sich auf die beabsichtigten Ziele und Zwecke.

Weitere Aspekte

  • Organisation der Ideen: Konsistenz und Kohärenz
  • Verschiedene Diskursformen: expositorisch (Definition, Erzählung, Beschreibung), narrativ, dialogisch, epideiktisch (lobend). Ein Erzähler kann z.B. Nähe zum Empfänger erzeugen.
  • Sender-Empfänger-Beziehung: asymmetrisch, oft mit Autorität ausgestattet.
  • Sicht des Senders: verschiedene Positionen gegenüber dem Thema (objektiv, kritisch, bewundernd, nachdenklich, debattierend).

Arten öffentlicher Reden

Zeremonielle Reden

Zeremonielle oder commemorative Reden finden in bestimmten Situationen statt und haben persönliche, institutionelle oder staatliche Bedeutung (z.B. Universitätsreden, Eröffnungen, Hochzeiten, Beerdigungen, historische Daten).

Weitere Arten

  • Gemeinschaftsreden: Reden von Vertretern von Gruppen (z.B. Mapuche, Osterinsel-Bevölkerung, Elternräte).
  • Politische Reden: Reden von Personen mit öffentlicher Autorität.
  • Religiöse Reden: Reden von religiösen Autoritäten.

Entradas relacionadas: