Pflanzen: Photosynthese, Arten und Fortpflanzung
Classified in Biologie
Written at on Deutsch with a size of 2,73 KB.
Photosynthese
Alle Organismen aus dem Pflanzenreich können Photosynthese betreiben, weil sie ein Pigment namens Chlorophyll besitzen. Um Photosynthese durchführen zu können, ist der Einfluss des Sonnenlichts notwendig. In der Nacht können die Pflanzen diesen Prozess nicht durchführen.
Moose
Moose haben keine Wurzeln, keine Stängel oder Blätter, weshalb sie als Thallophyten bezeichnet werden.
Kryptogamen (Farne und Schachtelhalme)
Kryptogamen (Farne und Schachtelhalme) haben Wurzeln, Stängel und Blätter, aber weder ihre Wurzeln noch ihre Stängel oder ihre Blätter sind wie üblich. Sie sind niedrige Kormophyten (Pteridophyten oder Gefäßkryptogamen). Beispiel: Polypodium (Tüpfelfarn).
Farne
Farne haben Wurzeln, Stängel und Blätter. Die Wurzeln und Stängel wachsen unterirdisch. Das Rhizom ist ein unterirdischer Stängel, in dem sich Reservestoffe ansammeln. Die Wurzeln nehmen Wasser und Mineralstoffe auf. Die Blätter der Farne werden als Wedel bezeichnet. Der flache Teil der Blätter wird als Blattspreite und der Stängel, der sie hält, als Blattstiel bezeichnet. Wie Moose vermehren sich Farne durch Sporen, aus denen eine neue Pflanze entsteht.
Sori sind reproduktive Strukturen, die sich auf der Unterseite der Blätter befinden. Dort befinden sich die Sporangien mit den Sporen. Die Unterseite enthält die Sori.
Schachtelhalme
Schachtelhalme leben an feuchten Orten, trocknen im Spätsommer aus und vermehren sich durch Sporen. Sie haben zwei Arten von Stängeln: unterirdische und oberirdische, die im Frühjahr geboren werden. Letztere sind grün und stark verzweigt.
Spermatophyten
Spermatophyten ernähren sich autotroph, das heißt, sie stellen ihre eigene Nahrung her. Der Prozess, bei dem Pflanzen ihre Nahrung produzieren, wird als Photosynthese bezeichnet.
Wurzeln
Die Wurzel ist das erste Organ, das sich entwickelt, wenn ein Samenkorn keimt. Die Spitze, an der die Wurzel wächst, ist von einer Art Kappe bedeckt und geschützt, die als Wurzelhaube bezeichnet wird. In der Nähe befinden sich einige sehr feine und kleine Härchen, an denen die Wurzel ihre Funktion erfüllt.
- Axonomorphe Wurzel: Sie hat eine Hauptachse und verzweigt sich in sekundäre Wurzeln.
- Faszikuläre Wurzel: Sie hat keine Hauptachse und alle Wurzeln sind gleich.
- Fleischige Wurzel/Napiforme Wurzel: Speicherorgan.
- Adventivwurzel: Sie entstehen entlang des Stängels und dienen dazu, sich an Wänden, Bäumen usw. festzuhalten.