Philosophie: Definition, Disziplinen und Arten
Classified in Philosophie und Ethik
Written at on Deutsch with a size of 5,29 KB.
Philosophie: Eine Einführung
Die Philosophie ist eine Tätigkeit, die sich mit dem Denken und Nachdenken über Konzepte und Ideen befasst, deren Bedeutung uns betrifft. Die Anerkennung der eigenen Unwissenheit ist der Anfang wahren Wissens. Das Wort "Philosophie" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Liebe zur Weisheit". Pythagoras prägte diesen Begriff, um zu verdeutlichen, dass Philosophie kein Wissen an sich ist, sondern eine Haltung, die mit der Erkenntnis der eigenen Unwissenheit beginnt. Sie stellt Fragen wie: "Wie ist die Welt beschaffen und wie können wir sie erkennen?" und "Wie sollen wir in dieser Welt und in Bezug auf das menschliche Verhalten leben?".
Philosophische Disziplinen
Die Philosophie lässt sich in zwei Hauptbereiche unterteilen:
- Theoretische Philosophie: Konzentriert sich auf die Wirklichkeit und das Wissen über die Welt.
- Praktische Philosophie: Konzentriert sich auf menschliches Handeln und moralisches Verhalten.
Arten der Erklärung von Gegebenheiten
Um Gegebenheiten zu erklären, gibt es drei Arten der Argumentation:
- Mythische Erzählung: Mythen sind Erzählungen mit außergewöhnlichen Wesen, die die Entstehung von Elementen der Natur erklären.
- Wissenschaftliche Erklärung: Sucht Antworten auf Fragen, die aus der Beobachtung der Natur entstehen.
- Philosophische Begründung: Reflektiert über Aspekte der Wirklichkeit, die aufgrund ihrer Abstraktion und Komplexität nicht durch Beobachtung und Experimente beantwortet werden können.
Typen von Mythen
- Theogonien: Beschreiben den Ursprung und die Abstammung der Götter.
- Kosmogonien: Beschreiben die Entstehung des Universums.
- Ätiologische Mythen: Erklären das Auftreten eines neuen Wesens oder eines Teils der Wirklichkeit.
Funktion und Bedeutung des Mythos
- Wörtlicher Sinn: Mythen werden als wahre Erzählungen verstanden, die Verhaltensmodelle bieten und die Realität erklären.
- Allegorischer Sinn: Mythen haben eine metaphorische Bedeutung und werden aus literarischer Sicht betrachtet, ohne als wahr geglaubt zu werden.
Wissenschaftliche Methode
Die wissenschaftliche Methode, auch bekannt als hypothetisch-deduktive Methode, umfasst folgende Schritte:
- Bestimmung des zu lösenden Problems.
- Formulierung einer Hypothese, die die Ursachen erklärt.
- Entwurf von Experimenten zum Vergleich der Hypothese mit der Realität.
Unterschiede zwischen Wissenschaft und Mythos
Wissenschaft | Mythos |
---|---|
Basiert auf Beobachtung und Experimenten. | Ist ein Produkt der Imagination. |
Ist vorläufiges Wissen: Hypothesen werden verworfen, wenn sie durch Tatsachen widerlegt werden. | Ist eine unüberprüfbare und unvorhersehbare Geschichte. |
Sagt zukünftige Ereignisse voraus. | Ist eine anonyme Geschichte, die Teil einer Kultur ist. |
Ist urheberrechtlich geschütztes Wissen. | Erzählt von übernatürlichen Wesen. |
Beschreibt die Ursachen und Mechanismen natürlicher Phänomene. | Kann die Welt nicht verändern und keine Technologie produzieren. |
Unterschiede zwischen wissenschaftlichen und philosophischen Fragen
Wissenschaftliche Fragen | Philosophische Fragen |
---|---|
Beziehen sich auf konkrete Realitäten. | Beziehen sich auf allgemeine Konzepte. |
Erfordern Beobachtungen und Experimente. | Werden durch Argumente und Gründe beantwortet. |
Gemeinsamkeiten zwischen Philosophie und Wissenschaft
Sowohl Philosophie als auch Wissenschaft sind rationale und argumentative Diskurse. Ihre Erklärungen sind logisch aufgebaut und beide streben nach Wahrheit.
Unterschiede zwischen Philosophie und Mythos
Die Philosophie unterscheidet sich vom Mythos durch ihren Gebrauch der Sprache: Die Philosophie argumentiert, während der Mythos erzählt.
Disziplinen der Philosophie
- Erkenntnistheorie: Untersucht die Möglichkeit, den Ursprung und die Grenzen des Wissens. Definiert und unterscheidet die Wissenschaft von anderen Diskursen.
- Logik: Untersucht gültige Argumente, die zu wahren Schlussfolgerungen führen, wenn von wahren Prämissen ausgegangen wird.
- Metaphysik: Reflektiert über das, was existiert, in seiner allgemeinsten Form. Die Ontologie ist ein Teilgebiet der Metaphysik und befasst sich mit dem Sein im Allgemeinen.
- Ästhetik: Befasst sich mit dem Problem der Kunst und versucht, die Frage nach der Schönheit zu beantworten.
- Ethik: Untersucht, wie sich der Einzelne verhalten soll, um das Gute oder das individuelle Glück zu erreichen.
- Politische Philosophie: Befasst sich mit der Gemeinschaft, der besten Art zu leben und der Organisation des Staates.