Platon: Biografie und philosophischer Einfluss

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,42 KB.

Platon: Leben und Werk

Platon, ursprünglich Aristokles genannt (den Spitznamen Platon erhielt er von seinem Sportlehrer aufgrund seiner breiten Schultern), wurde in Athen geboren. Als Nachkomme eines Adelsgeschlechts erhielt er eine umfassende Ausbildung und studierte Musik, Poesie, Malerei und Gymnastik.

Einfluss des Sokrates

Im Alter von 18 Jahren näherte er sich dem Kreis des Sokrates an, der einen bestimmenden Einfluss auf sein Leben und Denken ausübte. Aus diesem Grund wurde Sokrates zum Protagonisten der meisten seiner Dialoge.

Reisen und Akademie

Später begann er in Athen seine Philosophie zu lehren und unternahm kurz darauf seine erste Reise nach Sizilien, wohin er noch dreimal zurückkehrte, ohne jedoch Erfolg zu haben. Diese Reisen ermöglichten ihm den Kontakt mit den Pythagoreern, die seine Liebe zu physikalischen und mathematischen Studien förderten und einen erheblichen Einfluss auf sein philosophisches Denken ausübten.

Zurück in Athen widmete er sich bis zu seinem Tod der von ihm gegründeten Akademie.

Politische Enttäuschungen

Platon hatte in seiner Jugend eine Vorliebe für die Politik gezeigt und sich aktiv am politischen Denken beteiligt. Jedoch brachten ihn verschiedene Erfahrungen dazu, von seinem Vorhaben abzulassen, wie er in seinem Siebten Brief darlegt.

Zu den Ereignissen, auf die Platon Bezug nimmt, gehören unter anderem:

  • Der Krieg zwischen Athen und Sparta, der etwa zwei Jahre vor seiner Geburt begann und endete, als er 24 oder 25 Jahre alt war.
  • Die Herrschaft der Dreißig Tyrannen, an der Kritias, ein Verwandter Platons, beteiligt war, verursachte eine weitere große Enttäuschung und Ernüchterung.
  • Die Wiederherstellung der Demokratie nach dem Sturz der Dreißig Tyrannen brachte Platon die letzte und entscheidende politische Enttäuschung: das Todesurteil seines geliebten Lehrers Sokrates.

Daraufhin beschloss er, seine Zeit der Reflexion und der Entwicklung einer politischen Theorie zu widmen, die es Politikern ermöglichen sollte, ihre praktische Arbeit in Richtung einer gerechten Stadt zu lenken. Dieser Aufgabe widmete Platon "die große Politik".

Einflüsse auf Platons Philosophie

Platon ließ sich von den Vorsokratikern (in Bezug auf Erkenntnistheorie und Ontologie) und von Sokrates (in Bezug auf Ethik und Politik) beeinflussen.

Die Vorsokratiker

Unter den Vorsokratikern, die Aristoteles als "Physiker" bezeichnete, befinden sich Thales von Milet, Anaximander und Anaximenes, die den Ursprung der Dinge auf eine physische Grundlage zurückführten. Andererseits finden wir Parmenides, für den das Sein etwas Bleibendes ist, und Heraklit, für den es etwas ist, das sich ständig ändert. Trotz dieses großen Unterschieds hatten sie gemeinsam, dass das Sein durch die Vernunft und nicht durch die Sinne erkannt wird. Diese Perspektive hatte einen erheblichen Einfluss auf Platons Erkenntnistheorie.

Bedeutung für die westliche Philosophie

Die Philosophie dieser Denker ist wichtig, um Platon und natürlich auch die westliche Philosophie zu verstehen, da sie begannen, die Wirklichkeit durch logische und rationale Erklärungen zu erklären und die Willkür der mythischen Erklärungen hinter sich ließen.

Entradas relacionadas: