Ramón J. Sender: Biografie und Werk

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 14,3 KB.

Kindheit und Jugend

Ramón J. Sender Garcés wurde im Februar 1901 in Chalamera, einem Dorf in der Provinz Huesca, geboren. Sein Vater war Stadtschreiber und seine Mutter Lehrerin. Ein Jahr nach seiner Geburt zog die Familie nach Alcolea de Cinca und später nach Tauste in der Nähe von Zaragoza. Seine Großeltern stammten ebenfalls aus Aragon. Sender beschrieb seine Herkunft im Prolog zu Die fünf Bücher der Ariadne: "Es hat einen Beitrag zum aktuellen Repertoire der einfachsten und grundlegendsten Werte der Menschen in mir geleistet. Nicht der Spanier aus der Stadt (...), sondern vielleicht der Landwirt aus den nördlichen Stämmen des Ebro, im oberen Aragón (...). Wahrscheinlich bin ich ein Iberer im Hintergrund (...). Wir, die der Gewalt entkommen sind, haben mindestens einen der Werte des Stammes gerettet. Einige haben sogar brutal, unvermeidlich ..."

Senders Eltern gehörten zur Landbesitzerklasse und hatten keine wirtschaftlichen Probleme. Daher hatte Ramón J. als Kind keine Schwierigkeiten, die andere Kinder zu Beginn des Jahrhunderts hatten. Mit zehn Jahren (1911) begann er als Stipendiat das Gymnasium. Mosen Joaquín, Kaplan des Klosters Santa Clara in Tauste, leitete seine Studien, bevor er am Institut für Sekundarbildung in Zaragoza studierte. Dann zog er nach Reus, wo er seine Studien an der Schule der Mönche Peter der Apostel fortsetzte. Später ließ sich die Familie in Zaragoza nieder. Hier belegte er Kurse im 5. und 6. Schuljahr. Im Laufe des 6. Schuljahres erkrankte er schwer und musste die Schule abbrechen. Er beendete das Gymnasium in Alcañiz (Teruel), wo er als Angestellter in einer Apotheke arbeitete, weil er sich mit seinem Vater gestritten hatte. Dann zog die Familie nach Caspe, wie er in Chronik von Alba erzählt.

In Alba spricht er über seine Eltern und Brüder, seine Streiche mit Freunden, sein Studium und vor allem über Valentina, die Tochter des Notars von Tauste. Aber in seinen Kindheitserinnerungen, als überempfindliches Kind, steht neben dem harten, rebellischen Image die Erinnerung an Valentina, die Liebe seiner Mutter und der Respekt und die Bewunderung für seinen Großvater väterlicherseits im Gegensatz zur grimmigen Erinnerung an seinen Vater: Er war streng, schlug ihn oft und als Ramón J. sich trotzig auflehnte, entstand zwischen den beiden eine erbitterte Spannung, die anhielt.

Madrid

Im Alter von 17 Jahren (1918) und mit dem Abitur in der Tasche lief Ramón J. Sender von zu Hause weg und ging nach Madrid. Allein und ohne Geld erlebte er die größte Not seines Lebens und war gezwungen, drei Monate lang auf einer Bank im Retiro-Park zu schlafen. Er wusch sich in einem Brunnen im Park und in den Duschen des Athenäums, wo er jeden Tag zum Lesen und Schreiben hinging. Seine literarische Karriere begann in Madrid in dieser schwierigen Zeit und vor seinem 18. Lebensjahr. Er schrieb Artikel und Geschichten, die in verschiedenen Zeitungen veröffentlicht wurden: El Sol, La Esfera, España Nueva, La Tribuna, wo er sein erstes Werk veröffentlichte: eine Erzählung mit dem Titel Die Hexen von. Misstrauisch gegenüber dem Wert dieser frühen literarischen Versuche, veröffentlichte er sie unter einem Pseudonym. Er bekam etwa 25 Pfund für die Arbeit, eine beträchtliche Summe in jenen Tagen, besonders für einen Jungen seines Alters. Doch das Geld, das er verdiente, reichte kaum zum Essen. Also musste er neben seiner Arbeit als Schreiber in einer Apotheke auf dem Dachboden schlafen, wie er es schon in Alcañiz und Zaragoza getan hatte (die Tatsache, dass er sich ab seinem 14. Lebensjahr selbst versorgte, erklärt seine frühe Reife und seinen beharrlichen und unerschütterlichen Charakter).

An der Universität von Madrid studierte er an der Philosophischen Fakultät: die akademischen Texte, der Unterricht, die Prüfungen enttäuschten ihn, und er beschloss schon früh, sich auf seine eigenen Lektüren zu konzentrieren, indem er eifrig in Bibliotheken las und Bücher kaufte, wenn er konnte. Aber was Ramón J. Sender wirklich anzog, war seine Berufung als Schriftsteller und seine revolutionären Aktivitäten mit anarchistischen Arbeitergruppen. Er kümmerte sich nicht darum, sich in politische Konflikte zu verwickeln, die ernst zu werden schienen. Sein Vater, D. José Sender, ging nach Madrid und zwang seinen Sohn zur Rückkehr nach Hause, da dieser noch minderjährig war. Dann widmete er in Huesca seine ganze Energie der Herausgabe einer Zeitung, La Tierra, die dem Verband der Landwirte und Viehzüchter des Hohen Aragón gehörte. Da er mit seinen 18 Jahren nicht offiziell Direktor sein konnte, wurde in der Zeitung der Name eines befreundeten Anwalts genannt, obwohl der junge Ramón J. Sender die Zeitung mit großer Mühe und Begeisterung leitete.

Politisches Engagement

Im Alter von 21 Jahren (1922) musste er zum Militär. Er diente als Soldat, Unteroffizier, Feldwebel, Unteroffizier und Leutnant im Marokkokrieg in den Jahren 1922 bis 1924. Nach seiner Rückkehr aus Marokko, nun vom Militärdienst befreit, begann er für El Sol zu schreiben, die vielleicht angesehenste Zeitung Spaniens zu dieser Zeit. Er schrieb alle Arten von Artikeln und arbeitete an Manuskripten und Korrekturfahnen. Diese journalistische Tätigkeit war von großem Wert für seine Ausbildung als Schriftsteller. Er arbeitete von 1924 bis 1930. Zu dieser Zeit war er ein gefragter Journalist und seine Romane, vor allem Imán, der auf dem Marokkokrieg basierte, wurden in großen Auflagen veröffentlicht und in mehrere Sprachen übersetzt. Er arbeitete weiterhin für andere Zeitungen wie Solidaridad Obrera (CNT) und engagierte sich weiterhin aktiv an anarchistischen Aufständen. Im Jahr 1927 (Ramón J. Sender war 26 Jahre alt) wurde er wegen seiner revolutionären Aktivitäten gegen das Regime von General Primo de Rivera im Modelo-Gefängnis in Madrid inhaftiert.

Die Republik

Ende 1933 und Anfang 1934 verbrachte er einige Monate in Russland. In dieser Zeit bis zum Spanischen Bürgerkrieg (1936) war er von den Anarchisten wegen ihrer mangelnden Organisation enttäuscht und näherte sich den Kommunisten an, von denen er sich zunächst angezogen und dann enttäuscht fühlte, ohne jedoch jemals der Partei beizutreten. Im Jahr 1933 ereignete sich ein Ereignis, das ihm großes Unbehagen bereitete: die blutige Niederschlagung der Casas Viejas, einem Dorf in der Provinz Cádiz, wo sich einige arme Bauern erhoben hatten. Unter Lebensgefahr reiste Ramón J. Sender einige Tage später nach Casas Viejas und berichtete als guter Journalist ausführlich und schonungslos über die Ereignisse in einer Reihe von Artikeln, die in LIBERTAD und später in dem Buch Reise in das Dorf des Verbrechens (1934) veröffentlicht wurden. Die Denunziation hatte schwerwiegende Folgen und die Regierung von Azaña musste zurücktreten. Im Jahr 1935 erhielt er den Staatspreis für Literatur für seinen Roman "Herr Witt im Kanton".

Bürgerkrieg

Als der Bürgerkrieg ausbrach (1936), machte er mit seiner Frau und seinen beiden Kindern (einem eineinhalbjährigen Jungen und einem sechs Monate alten Mädchen) Urlaub in San Rafael, einem Bergdorf in der Sierra de Guadarrama. Francos Truppen besetzten dieses Gebiet und Ramón J. Sender beschloss, dass seine Frau und seine Kinder nach Zamora zu ihrer Familie gehen sollten. Er verbrachte die Nacht an der Front in der Nähe von Madrid und schloss sich einer Kolonne republikanischer Soldaten an, die von dort kamen.

Im Oktober wurde seine Frau in Zamora ermordet. Als seine Kinder 1937 in der Obhut von Francos Truppen waren, ging er nach Frankreich und konnte sie über das Internationale Rote Kreuz nach Bayonne holen, wo er sie zwei aragonesischen Mädchen anvertraute. Zurück in Barcelona bat er darum, an die Aragon-Front, an den Segre, zu den Truppen der CNT geschickt zu werden, aber die Kommunisten erlaubten es ihm aufgrund der Konflikte zwischen ihnen und der CNT nicht, und Sender war verzweifelt. In dieser Zeit gelang es ihm, nach Frankreich zu reisen und zwei Monate mit seinen Kindern zu verbringen. Die republikanische Regierung schickte ihn in die Vereinigten Staaten, um an Universitäten und anderen Institutionen eine Reihe von Vorträgen zu halten, um für die Sache der Republik zu werben. Nach seiner Rückkehr gründete er in Paris die Kriegspropaganda-Zeitschrift La Voz de Madrid libre. Die Schwierigkeiten in Spanien und die gewaltsamen Konflikte innerhalb der Fraktionen, die um die Macht kämpften, führten dazu, dass er beschloss, Spanien zu verlassen. Ende 1938 ging er wieder nach Frankreich und kehrte nicht mehr zurück. Er lebte in Orsay bei Paris und lebte von seinen Urheberrechten im Ausland. Wiederholt bot er den Kommunisten seine Dienste an, aber sie lehnten ihn ab. Gerade als Barcelona an Franco fiel, luden sie ihn zur Rückkehr ein, aber er sah, dass es für Spanien keine Lösung gab und beschloss, mit seinen Kindern nach Mexiko zu gehen.

Exil

Im März 1939 (der Krieg endete Ende April) schiffte er sich nach Mexiko ein, wie so viele Exilanten. Dort lebte er bis 1942, als er in die Vereinigten Staaten zog. In den USA heiratete er ein zweites Mal und schrieb weiter mit der gleichen Intensität wie zuvor, während er als Professor für spanische Literatur an verschiedenen Universitäten arbeitete. Er kehrte erst 1976 nach Spanien zurück und erklärte während langer Aufenthalte seine Absicht, zurückzukehren und sich in dem Land seiner Kindheit, Jugend und frühen Mannesjahre niederzulassen. Im Jahr 1980 erhielt er in San Diego, Kalifornien, die spanische Staatsbürgerschaft zurück und verzichtete auf die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Er starb zwei Jahre später, am 16. Januar 1982, in den Vereinigten Staaten.

Das Werk von Sender

Marcelino C. Peñuelas hat eine gelungene Klassifizierung des Werks von Ramón J. Sender vorgenommen, die die wichtigsten Tendenzen in seiner vielfältigen Erzählkunst aufzeigt:

  1. Realistische Erzählung mit sozialem Anspruch: Imán (1930), Sieben rote Sonntage (1932), Reise in das Dorf des Verbrechens (1934), Der Ort eines Mannes (1939) und Requiem für einen spanischen Bauern (1960).
  2. Satirische, allegorische, philosophische oder poetische Erzählung: Nacht mit hundert Köpfen (1934), Die Kugel (1934), Die Lorbeeren des Anselmo (1958).
  3. Allegorische Erzählungen mit realistischen Anklängen: OP (Öffentliche Ordnung) (1931), Hochzeitslied für Trinidad Prieto (1942), König und Königin (1949), Der freundliche Henker (1952), Die fünf Bücher der Ariadne (1957).
  4. Historische Erzählung: Herr Witt im Kanton (1935), Byzanz (1956), Carolus Rex (1963), Die Narren der Empfängnis (1963), Jubiläum auf dem Zócalo (1964), Die Abenteuer des Lope de Aguirre am Äquator (1964), Drei Romane von Teresa (1967), Die Geschöpfe des Saturn (1967).
  5. Autobiografische Erzählung: Chronik von Alba. Diese Reihe besteht aus neun Romanen, die in drei Bänden zusammengefasst sind: (1) Chronik. Der gewalttätige Hippogreif. Die "Fünfte Julia", (2) Die Jugend der Helden. Die Unze Gold. Die Ebenen der Existenz, (3) Die Bedingungen des Omens. Die Bank, auf der die Verrückten lächeln. Das Leben beginnt jetzt (1942 und 1966). Odina Monte (1981).
  6. Mexikanische Erzählungen: Mexicayotl (1940), Die Schlüssel (1960), Beispielhafte Novellen von Cibola (1961), Die hohen Ziegenställe (1966), Hühnergerichte und andere Geschichten von Cervantes (1967), Der seltsame Herr Photynos und andere amerikanische Geschichten (1968).
  7. Andere Erzählungen: Gegenangriff (1938), Nancys Doktorarbeit (1962) - wegen ihrer Popularität fortgesetzt mit Nancy, die Zigeunerin mit Doktortitel (1974), Nancy und der verrückte Bato (1974) - Die Mondhunde (1962), Der jugendliche Bandit (1965).
  8. Weitere Werke, die nicht in den vorherigen Abschnitten enthalten sind: Essays: Das Problem der Religion in Mexiko, Katholiken und Christen (1928), Madrid, Moskau, Reiseberichte (1934), Moskauer Charta über die Liebe (1934), Unamuno, Valle Inclán, Baroja und Santayana (1955), Rückblick auf den Humor. Die Noventayochistas (1961), Valle Inclán und die Schwierigkeit der Tragödie (1965), Essay über die christliche Verletzung (1967), Drei Beispiele für Liebe und eine Theorie (1969). Theater: Hernán Cortés (1940), Die Hochzeit, Tragikomödie für den Film nach Art eines Märchens von Andrejew (1958), Die Antofagasta, wo das Marihuana wächst (1967), Don Juan in der Mancebúa, liturgisches Drama in vier Akten (1968). Lyrik: Bilder der Spezies (1960), Buch der Gedichte und Berichte vom Armbandsprung (1973). Sammlungen von Artikeln: Amerika vor Kolumbus (1930), Massentheater (1932), Proklamation des Lächelns (1934). Weitere Romane: Nacht der Vierzehn (1969), Im Leben von Ignacio Morel (Premio Metro 1969), Tanit, Odina Monte (1981), Der Wind in der Moncloa (1940), Das Foyer (1971), Túpac Amaru (1973), Der Tisch der drei Parzen (1974), Die Sororen (1974), Auf der Flucht (1976), Das stille Auge (1979), Javier Solana und das Oberlicht von Aragonien (1978), Eine Jungfrau klopft an deine Tür (1973), Die Mondhunde (1962).

Entradas relacionadas: