Restauration, Liberalismus und Nationalismus im 19. Jahrhundert

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 4,75 KB.

Die Restauration (1814-1830)

Versuch einer Rückkehr zu den politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen des Ancien Régime vor 1789 (Französische Revolution).

Wiener Kongress (1814-1815)

Eine Zusammenkunft der Siegermächte über Napoleon: Österreich, Preußen, Russland und Großbritannien. Es wurde beschlossen:

Rückkehr zur absoluten Monarchie (1815-1830)

Louis XVIII. (1815-1824): Rechtmäßiger König von Frankreich, führte die absolute Monarchie wieder ein, gewährte aber eine Charta an die Liberalen.

Charles X. (1824-1830): Verwaltete die Fiktion des Absolutismus und der gewährten Charta. Verfolgung von Liberalen. Die Revolution von 1830 beendete seine Herrschaft, und es wurde eine konstitutionelle Monarchie unter Luis Felipe d'Orléans ausgerufen (1830-1848).

Rückkehr zu den Grenzen von 1789

Der Wiener Kongress schuf zur Abgrenzung der Grenzen schwache Staaten um Frankreich herum: die Niederlande, die Schweizerische Eidgenossenschaft und das Königreich Piemont-Savoyen.

Vierbund: England, Österreich, Preußen und Russland sicherten Frankreich und seine Grenzen.

Heilige Allianz: Österreich, Preußen und Russland verfolgten die Aufrechterhaltung des Absolutismus und die Bekämpfung des Liberalismus.

Liberalismus

Ein politisches System, basierend auf den Ideen der Französischen Revolution:

  • Freiheit des Einzelnen und unveräußerliche Rechte.
  • Volks- und nationale Souveränität.
  • Zensuswahlrecht oder allgemeines Wahlrecht.
  • Trennung der Gewalten: Legislative, Exekutive und Judikative.

Liberale Revolutionen von 1820

In Spanien gab es einen liberalen Aufstand unter der Führung von Rafael de Riego, der zur Verabschiedung der Verfassung von 1812 und zur konstitutionellen Monarchie unter Ferdinand VII. führte.

Zwischen 1820 und 1822 regierten gemäßigte Liberale (Doceañistas).

Zwischen 1822 und 1823 gab es eine liberale Regierung radikaler Kräfte.

Der Kongress von Verona (1822) beendete den Liberalismus in Spanien, indem er eine französische Armee unter Ludwig XVIII. (100.000 Mann, die "Hunderttausend Söhne des heiligen Ludwig") entsandte, die die absolute Macht von Ferdinand VII. wiederherstellte.

Liberale Revolution von 1848

Frankreich erlebte eine liberale Revolution, ausgelöst durch Studenten, Journalisten und die Korruption unter Louis Philippe von Orléans. Dies führte zur Ausrufung der Zweiten Französischen Republik (1848-1851).

  • Volkssouveränität, allgemeines Wahlrecht, soziale Gerechtigkeit, individuelle und kollektive Freiheiten.

Napoleon III. übernahm die Präsidentschaft und proklamierte das Zweite Kaiserreich (1851-1870). Nach der Schlacht von Sedan im Jahr 1870 wurde die Dritte Französische Republik ausgerufen.

Nationalismus

Nationale Souveränität: Die Souveränität lag beim Volk. Die Nation wurde als eine Gruppe von Personen definiert, die an einem bestimmten Ort leben und durch Rasse, ethnische Herkunft, Sprache, Religion usw. verbunden sind.

Revolutionäre Welle von 1820

1822 erhob sich Griechenland gegen die türkische Herrschaft. Der Krieg endete 1829 mit der Unabhängigkeit Griechenlands.

Revolutionäre Welle von 1830

Belgien erlangte die Unabhängigkeit von den Niederlanden.

Polen versuchte erfolglos, sich 1831 gegen das Russische Reich zu erheben.

Revolutionäre Welle von 1848

National-liberale Revolten in Deutschland, mit der Schaffung der Nationalversammlung, und im italienischen Staat sowie in den nördlichen Herzogtümern, jedoch ohne Erfolg.

Italienische Einigung

Der Prozess wurde vom Königreich Piemont-Sardinien angeführt, das 1848 in den Schlachten von Custozza und Novara besiegt wurde. 1859, mit Hilfe von Napoleon III., erlangte das Königreich Piemont mit den Siegen von Magenta und Solferino die Lombardei. 1860 wurden Modena, Parma, die Romagna und die Toskana annektiert. Garibaldi integrierte 1860 mit seinen 1000 Rothemden das Königreich beider Sizilien. 1861 wurde das Königreich Italien ausgerufen und Viktor Emanuel II. zum König von Italien ernannt. Durch die Eingliederung Venetiens im Jahr 1866 und Roms im Jahr 1870 wurde Rom zur Hauptstadt erklärt.

Gemeinsamkeiten zwischen Italien und Deutschland (Einigungsprozesse)

Die Einigung wurde von der Monarchie, insbesondere von Piemont und Preußen, vorangetrieben. Die Einigungen wurden nach mehreren bewaffneten Konflikten erreicht. Das Bürgertum war die führende Klasse der neuen Staaten, was zu einem konservativen Liberalismus führte.

Entradas relacionadas: