Romananalyse: Charaktere, Objekte und Symbolik
Eingeordnet in Sprache und Philologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,74 KB
1. Charaktere und ihre definierenden Elemente im Roman
Jede Generation weist unterschiedliche Charakterzüge auf. Ehen, familiäre Beziehungen und ihr Schicksal bilden den Rahmen, in dem sich die narrative Handlung abspielt. Charaktere, die ihre volle Funktion erfüllt haben, verlieren ihre narrative Relevanz. Ihr Verschwinden ist ein natürlicher Prozess. Jugend, Reife und Tod sind der unvermeidliche Zyklus.
Teresa Goday: Die zentrale Figur
Sie ist der Schatten, der alle Charaktere und mehrere Generationen des Hauses verbindet. Sie ist Frau, Mutter und Großmutter. Sie ist die Achse der Zeit, die Schöpferin und das Gedächtnis der Familie. Mit ihrem Tod beginnt der Zerfall. Sie ist die narrative Verknüpfung.
2. Objekte und Symbole: Klassifizierung und Bedeutung
Die Objekte erinnern uns an ihre enorme Ausdruckskraft und zeigen deutlich die Spuren von Zeit und Erosion.
Klassifizierung der Objektsymbolik:
A) Objekte, die Charaktere repräsentieren:
- Japanisches Kabinett: Nicholas Rovira
- Fleischfarbene Rosen: Teresa
- Holzboot: James
- Silberarmband: Maria
- Veilchen: Barbara
B) Objekte mit tieferer Bedeutung und modifizierender Wirkung:
- Die Farbe Blau: Sie symbolisiert Teresas Herkunft und ihre Arbeit in der Fischerei. Ihre Vergangenheit, die einen sozialen Aufstieg ermöglichte, war stets von Blau geprägt.
- Das Perlgrau: Verbunden mit dem Juwelier, Salvador und Amadeus, symbolisiert es Untreue oder die Suche nach einer unerfüllten Liebe.
- Der Perlmuttfächer mit Apfelmotiv: Eulàlia schenkt ihn Teresa in einem Moment ihres Glanzes. Er steht im Zusammenhang mit Teresas Niedergang.
- Der lila Domino: Er markiert Teresas Zeit des Glanzes; als er wiedergefunden wird, symbolisiert er ihren Niedergang.
- Das rosa und grüne Glas: Es ist Teil des Spiels, das Salvador in Wien spielte.
- Truthähne: Ihre Schreie (Leidenschaft) beziehen sich auf die Fülle der Liebe.
C) Metonymische Objekte:
- Der Garten und der Turm: Sie sind Teil der Geschichte von Valldaura und repräsentieren eine absolute Realität (ihre eigene Welt).
- Das Puppenhaus: Es symbolisiert den Turm und seine ganze Welt, eine Welt, in der die 'großen Jungs' spielen.
- Die Dame mit Halsband und hellem Stern: Sie ist Sofia.
- Der Mann mit Schnurrbart: Ihm fehlt der Blick – Eladi (ein Leichnam mit halb geöffneten Augen).
Ramon verlässt das Haus, als der enthauptete Mann mit Schnurrbart (als Ausdruck der Wut auf seinen Vater) erscheint.
Objekte als sphärisches Weltbild:
- Der Geist: Er ist Leidenschaft, verbunden mit amourösen Gefühlen.
- Der Goldball: Er ist der Retter der Welt, nicht größer als eine Orange. Er ist ein süß-saures Material, das Träume befeuert.
- Der Apfel: Er symbolisiert das ersehnte Paradies. Teresa hält in ihren Händen die Blume (Traum) einer harmonischen Welt, einen Regen von Blumen auf dem Gut Valldaura. Die Frucht, das Glück, das Paradies sind immer präsent bei der Eröffnung des Tanzes (die letzte Hoffnung auf Genesung), den Eulàlia in jener Nacht gab.
- Das Eicheldach: Perlgrau. Es repräsentiert die Welt des Notars, eine pragmatischere Sicht der Existenz, die sich wie der Perlgriff auflösen wird.
- Die Haselnuss: Eladis Welt ist wie eine Haselnuss – eine harte Schale mit wenig Substanz im Inneren. Ihm fehlte Persönlichkeit.
- Die Glasblase: Sie ist ein Glashaus von Pilar Segura, das Eladi Jahre später bemerkt. Sie repräsentiert die Welt von Pilar Segura, die Eladi erobern will.
D) Singuläre Objekte:
- Die Ratte: Ihr Eindringen in Haus und Garten ist ein Prozess der Vereinzelung, der die Auswirkungen von Zeit und Tod verdeutlicht. Das Haus bleibt für die Ratte bestehen, aber nicht für uns, da wir unser Leben gelebt haben.
- Die Efeuranke (Lheura): Sie symbolisiert Zeit und Tod. Sie überwuchert alles.
- Die Flammen: Wie die Efeuranke stehen sie für Zerstörung und Veränderung, verbunden mit Feuer, das zerstört und durch die Erinnerung wächst.
- Die Bucht: Sie ist mit Unsterblichkeit verbunden, wie im Mythos von Apollo und Daphne. Als die Bucht vom Blitz getroffen wird, stirbt Maria Laurel; der Lorbeer und Maria leben und sterben, aber ihr Geist verschwindet nicht.
- Das Wasser: Es symbolisiert Tod, Zerstörung und den Lauf der Zeit. Wasser als eine Tradition der Allotheria (lebender, toter oder stagnierender Fluss).
- Der Spiegel: Er ist ein wichtiges Element für Symbolisten, das den Lauf der Zeit und den Weg des Todes darstellt. Es gibt zwei Charaktere, die damit korrelieren: Barbara, die nicht widerstehen kann und Suizid begeht (mithilfe des Spiegels), und Armanda, die dem Teufel den Kopf bietet (sie ist es). Ein wesentliches Element im realistischen Roman ist ein Spiegel, der einen Pfad entlanggeht – ein zerbrochener Spiegel, der das Leben (in Fragmenten) und den Tod (als Bild eines Schädels) darstellt. Der Spiegel ist zerbrochen, weil er seine Funktion verloren hat: Er zeigte den Charakteren einst Jugend und Alter, und nun hat er ihren Verfall gesehen.