San Agustín und Aristoteles: Gott, Schöpfung und Erkenntnistheorie
Classified in Philosophie und Ethik
Written at on Deutsch with a size of 2,24 KB.
San Agustín: Gott, Sein und Schöpfung
Gottes Dasein
Für Augustinus gibt es keinen direkten Beweis für die Existenz Gottes. Er stützt sich auf die Verinnerlichung und den Kontrast zwischen der menschlichen Natur und der Unveränderlichkeit der Ideen, um die Existenz Gottes zu demonstrieren. Gott ist für Augustinus eine intime und transzendente Wirklichkeit des Denkens.
Gottes Wesen
Augustinus widmete zahlreiche Schriften der Frage nach dem Wesen Gottes. Er nutzt die platonische Vorstellung, dass Gott das transzendentale, unbestimmbare Eine ist. Augustinus kommt zu dem Schluss, dass Gott das Sein selbst und die absolute, vollkommene Wirklichkeit ist.
Schöpfung
Gott erschafft ex nihilo (aus dem Nichts) durch einen Akt des freien Willens. Gott erschafft die Welt nach dem Vorbild der Ideen, die als Urbilder für die Dinge dienen. Augustinus übernimmt die Lehre von den rationes seminales (Keimgründen) aus dem Stoizismus. Gott erschafft das Universum als Samen von Dingen. Alle Wesen haben ihren Ursprung in Gott. Der Ausdruck des Kreationismus ist die Ordnung des Kosmos, der seinen Anfang und sein Ziel in Gott hat. Die Schöpfung ist ein freier Akt des Willens Gottes. Die Welt hat eine positive Natur, obwohl es eine Kluft zwischen dem Sein der sinnlichen Welt und dem Sein Gottes gibt.
Aristoteles: Gnoseologie oder Theorie des Wissens
Die Erkenntnistheorie ist eine Reflexion darüber, wie wir als Individuen Wissen erlangen, indem wir das Wesen der Dinge erfassen. Das Wesentliche ist universell.
Das Problem ist, wie wir vom Besonderen zum Universellen gelangen. Dieser Prozess wird Abstraktion genannt.
Alle Erkenntnis beginnt mit der sinnlichen Erfahrung. Der Geist oder die Seele eines Kindes ist leer und beginnt sich durch die Sinne zu füllen.
Organisation der Daten aus unseren Sinnen. Der gesunde Menschenverstand vereint die verschiedenen Sinneswahrnehmungen durch Erinnerung und Vorstellungskraft.
Wir gelangen zum allgemeinen Begriff des Verstehens durch das aus dem Sinnbild extrahierte universelle Bild.