Spanien: Katastrophe 1898, Tragische Woche & Marokkokrieg
Classified in Geschichte
Written at on Deutsch with a size of 4,63 KB.
Die Katastrophe von 1898
Ursachen
- Kubanische Viehzüchter beschwerten sich, weil die spanische Regierung den Handel mit US-Lieferanten nicht erlaubte, während sie sie zwang, spanische Produkte zu kaufen.
- Die Vereinigten Staaten strebten die Kontrolle über die Karibik an.
- José Martí begann einen bewaffneten Aufstand gegen die spanische Regierung mit dem Ziel der Unabhängigkeit Kubas.
- General Weyler wandte brutale Methoden an, um die Kubaner zu bekämpfen: Zerstörung von Ernten, Isolierung und standrechtliche Hinrichtungen von Zivilisten in Konzentrationslagern.
- Die Explosion des US-Kriegsschiffs USS Maine im Hafen von Havanna diente den Vereinigten Staaten als Vorwand, Spanien den Krieg zu erklären.
Kriegsverlauf und Folgen
Der Krieg war von kurzer Dauer. Die spanische Armada wurde in Santiago de Cuba und Cavite (Philippinen) zerstört. Im Juli 1898 kapitulierten die Spanier. Kurz danach wurde der Vertrag von Paris unterzeichnet.
Folgen:
- Die Philippinen und Puerto Rico wurden Territorien der USA.
- Kuba erlangte formell die Unabhängigkeit (stand jedoch unter starkem US-Einfluss).
- Der Krieg forderte auf beiden Seiten viele Todesopfer.
Krisen und die Tragische Woche
Soziale und Politische Krisen
- Sozial: Ein Generalstreik der Gewerkschaften CNT (Confederación Nacional del Trabajo) und UGT (Unión General de Trabajadores) lähmte den gesamten Staat. Die Arbeiter glaubten, der Sieg der Revolution stünde unmittelbar bevor.
- Politisch: Die Regierung schloss den Kongress, um Kritik von Abgeordneten zu vermeiden. Republikanische, sozialistische und nationalistische Abgeordnete trafen sich vor der Auflösung in Barcelona und forderten eine neue Verfassung, die Abschaffung des Kazikentums (lokale politische Vormachtstellung) und Autonomie für Katalonien.
Die Tragische Woche (1909)
Die Tragische Woche (Setmana Tràgica) war eine Rebellion, die 1909 in Barcelona stattfand. Sie dauerte vom 26. Juli bis zum 2. August.
Ursachen
Der Auslöser war die Einberufung von Reservisten, hauptsächlich aus der Arbeiterklasse, für den Krieg in Marokko.
Verlauf
Die Gewerkschaften riefen zu einem Generalstreik auf, der jedoch stark verfolgt wurde. Es kam zu heftigen Auseinandersetzungen mit den Ordnungskräften. Die Stadt war voller Barrikaden, und eine aufgebrachte Menge brannte zahlreiche Kirchen, Klöster und religiöse Schulen nieder.
Repression und Folgen
Nachdem die Revolte niedergeschlagen war, begann eine harte staatliche Repression:
- Säkulare Schulen, republikanische Zeitungen sowie Büros von Gewerkschaften, Sozialisten und katalanischen Nationalisten wurden geschlossen.
- Die Behörden verbannten viele Anarchisten und Republikaner aus Katalonien, während andere nach Frankreich flohen.
- Die harte Repression führte zur Verbreitung vieler anonymer Schriften in Barcelona.
Todesurteile
Als Ergebnis der Prozesse gab es fünf Todesurteile:
- Joseph Miquel Baró: Republikaner aus Katalonien, führte den Aufstand von Sant Andreu an.
- Antoni Malet: Soll die Kirche von Sant Adrià angezündet haben.
- Eugenio del Hoyo: Soldat, der das Feuer eröffnet haben soll.
- Ramon Clemente: Soll mit der Leiche einer Nonne getanzt haben.
- Francisco Ferrer Guardia: Dem Anarchismus nahestehender Pädagoge und Republikaner, wurde als Ideologe der Revolte betrachtet und hingerichtet.
Der Marokkokrieg
Nach dem Verlust der letzten großen Kolonien 1898 versuchte Spanien, ein neues Kolonialreich in der Rif-Region im Norden Marokkos aufzubauen. Die Konferenz von Algeciras (1906) hatte Marokko in eine spanische und eine französische Einflusszone aufgeteilt.
Dies führte zu einem langwierigen und blutigen Kolonialkrieg, in dem viele spanische Soldaten ums Leben kamen. In der Schlacht von Annual (1921) besiegten marokkanische Stämme unter der Führung von Abd el-Krim die spanische Armee vernichtend; über 12.000 spanische Soldaten starben. Diese Niederlage war ein schwerer Schlag für die spanische Monarchie und das Militär. Die Einberufungen für diesen Krieg waren der direkte Auslöser der Tragischen Woche in Barcelona gewesen.