Der Spanische Bürgerkrieg: Eine Zusammenfassung

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 4,6 KB.

Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939)

Die Unterstützung der Kriegsparteien

Rebellen

Die Rebellen, angeführt von Francisco Franco, erhielten Unterstützung von:

  • Falangisten
  • Karlisten
  • Royalisten
  • Die meisten CEDA-Offiziere
  • Ein Teil der katalanischen Liga
  • Kleine Grundbesitzer
  • Landbesitzer
  • Katholische Kirche

Volksfront

Die Volksfront wurde unterstützt von:

  • Über der Hälfte der Armee
  • Arbeitern
  • Dem progressiven Kleinbürgertum

Internationale Unterstützung

Franco erhielt militärische Ausrüstung und Flugzeuge von Hitler und Mussolini. Hitler schickte auch die "Legion Condor" und 600 Flugzeuge. Die Gründe für Hitlers Unterstützung waren wirtschaftlicher (Erze, Rohstoffe) und strategischer (Schwächung Frankreichs) Natur. Mussolini schickte 1000 Panzer, 2000 Geschütze, 700 Flugzeuge, Munition und Treibstoff sowie 50.000 Mann. Seine Gründe waren ideologische Sympathie und der Wunsch nach einem Verbündeten im Mittelmeerraum. Ein Großteil der Schulden wurde erlassen.

Die republikanische Seite erhielt Waffen von der UdSSR. Frankreich und Großbritannien verweigerten Waffenlieferungen aus Angst vor Hitler und Mussolini. Stalin genehmigte die Lieferung von Hunderten von Flugzeugen und Panzern. Die Gründe dafür waren:

  1. Kompensation für die interne Unterstützung Deutschlands und Italiens
  2. Aufrechterhaltung der internationalen Glaubwürdigkeit der UdSSR als treibende Kraft der weltweiten proletarischen Revolution
  3. Ablenkung der Aufmerksamkeit der faschistischen Mächte vom ostmitteleuropäischen Raum

Die Waffen wurden mit Gold- und Silberreserven der Bank von Spanien bezahlt. Die Sowjets gründeten die Internationalen Brigaden, eine militärische Einheit aus Freiwilligen aus der ganzen Welt, die gegen den Aufstieg des Faschismus kämpften. Rund 40.000 Menschen kämpften in diesen Brigaden.

Die drei Phasen des Bürgerkriegs

Phase 1: Juli 1936 - Mitte 1937

Franco rückte mit 50.000 Mann aus Marokko vor. Deutsche Flugzeuge überquerten Gibraltar nach Andalusien und später nach Madrid. Die Rebellenarmee war der republikanischen Seite in Organisation, Disziplin und Versorgung überlegen. Im Hinterland beider Seiten gab es Verfolgungen und Hinrichtungen von als Feinde betrachteten Personen.

Phase 2: Mitte 1937 - Sommer 1938

Französische Truppen besetzten die nördliche Halbinsel. Zivilisten in Valencia, Madrid und Barcelona wurden bombardiert. Guernica wurde zerstört. Es kam zu schweren Kämpfen in der Umgebung des Ebro. Aragon und Castellon wurden besetzt.

Phase 3: Juli 1938 - April 1939

Die Republik wurde am Ebro besiegt. Im Dezember 1938 fiel Katalonien, und am 28. März 1939 fiel Madrid. Der Krieg war beendet.

Politische Uneinigkeit auf republikanischer Seite

Die republikanische Seite litt unter internen Spaltungen:

  1. Die Anarchisten glaubten, dass der Krieg und die soziale Revolution parallel und untrennbar verliefen. Sie trieben die Kollektivierung des Landes voran.
  2. Kommunisten und Sozialisten glaubten, dass die Revolution effektive Maßnahmen verhinderte und verschoben die Abschaffung des Kapitalismus, um den Feind zu besiegen.

Die Rebellen und Franco

Die Rebellen hatten kein bestimmtes politisches Projekt. Im September 1936 wählten sie Franco zum "Leiter der Staatsregierung" mit unbegrenzter Macht. Dies geschah aufgrund seiner militärischen Erfolge, seiner Kontakte zu Deutschland und Italien, des Mangels an Rivalen und seiner frühen Maßnahmen, darunter die Abschaffung der politischen Parteien und die Bildung der Falange.

Folgen des Krieges

Der Krieg endete offiziell am 1. April 1939, aber es gab keinen Frieden. Franco erließ das "Gesetz der politischen Verantwortung" mit rückwirkender Wirkung, das alle verfolgte, die die Republikaner unterstützt hatten. Es gab Masseninhaftierungen, Todesurteile und wirtschaftliche Not. Die Landwirtschaft und die Industrie litten stark, und die Infrastruktur wurde schwer beschädigt.

Soziale und kulturelle Auswirkungen

Es herrschte Nahrungsmittelknappheit und Rationierung. Die Säuberungen führten zur Vertreibung von republikanischen Sympathisanten aus ihren Berufen. Die Kultur wurde stark eingeschränkt, und die Propaganda beider Seiten prägte das Bild des Krieges.

Der Einfluss des Exils

Viele Republikaner flohen ins Exil. Dies hatte langfristige Auswirkungen auf die spanische Kultur und Politik.

Entradas relacionadas: