Spanische Geschichte: Revolution, Verfassungen und Republik

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 4,77 KB.

Proklamation 1868: Die Revolution von Cádiz

Dieser Text rechtfertigt und drückt die Ziele der Revolutionäre aus. Er beginnt mit der Forderung nach einer provisorischen Regierung und einem politischen System, das auf dem allgemeinen Wahlrecht basiert. Die eigentlichen Gründe für die Revolution sind: Korruption, politische Unordnung und der Mangel an Freiheiten.

Paradoxerweise waren viele der Unterzeichner hohe politische und militärische Amtsträger unter Isabel II.

Definitionen:

  • Verfassung: Grundlegendes und starres Gesetz, das die Verteilung der Zuständigkeiten und die individuellen Rechte der Bürger festlegt. Es kann auch die Organisation des Staates regeln.
  • Allgemeines Wahlrecht: Das Recht aller erwachsenen Männer, an Wahlen teilzunehmen und ihre Stimme abzugeben.
  • Liberale: Befürworter einer konstitutionellen Monarchie auf liberaler Grundlage. Sie teilen sich in zwei politische Parteien: Moderate und Progressive.

Krise von 1917: Manifest des Streiks

Dies ist ein Fragment des Manifests der Organisatoren des Streiks von 1917. Im ersten Absatz werden die Urheber dieses Appells genannt: UGT und CNT. Der zweite Absatz fordert einen radikalen politischen Wandel und erwähnt die Gruppen, auf deren Unterstützung sie hoffen: die Infanterie-Verteidigung und die Versammlung der Parlamentarier aus Barcelona. Der dritte Absatz nennt die konkrete Forderung: eine Übergangsregierung und die Einberufung von Wahlen zu einer verfassungsgebenden Versammlung, falls das Streikrecht bestehen bleibt.

Definitionen:

  • UGT (Unión General de Trabajadores): Spanische sozialistische Gewerkschaft, gegründet 1888 von Pablo Iglesias, um die Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeiter in Spanien zu verbessern. Sie wurde von der PSOE als Instrument des politischen Drucks eingesetzt.
  • CNT (Confederación Nacional del Trabajo): Anarchistische Gewerkschaft, gegründet 1911 nach den Ereignissen der Tragischen Woche. Sie wählte den Weg des Anarchosyndikalismus und war bis zum Ende des Bürgerkriegs eine der wichtigsten spanischen Gewerkschaften.
  • Oligarchen: Wörtlich "Herrschaft der Wenigen". In diesem Text bezieht sich der Begriff auf das politische System der Restauration, das zum Wohle einiger weniger geschaffen wurde.

Verfassung von 1876: Ein Fragment

Dies ist ein Fragment der Verfassung von 1876. Die genannten Artikel lassen sich wie folgt einteilen:

  • Zu Beginn wird der politisch-konfessionelle Staat erklärt, was bedeutet, dass nur Katholiken regieren können (Artikel 11).
  • Die individuellen Rechte umfassen die Religionsfreiheit im privaten Bereich (Artikel 11), wobei der Katholizismus die Staatsreligion bleibt. Meinungs- und Versammlungsfreiheit sind ebenfalls garantiert, ebenso wie das Petitionsrecht, sowohl individuell als auch kollektiv, mit Ausnahme des Militärs, das sich nicht in das politische Leben einmischen darf (Artikel 13).
  • Die Gewaltenteilung ist nicht vollständig, wie in Artikel 18 zu sehen ist. Die gesetzgebende Gewalt wird vom König und den Cortes geteilt. Diese sind in zwei Kammern unterteilt: Kongress und Senat (Artikel 19).

Definitionen:

  • Nation: Im Liberalismus unterscheidet sich die Nation vom Staat. Der Staat ist eine Organisation mit Institutionen und Grenzen, die durch den Willen des Volkes regiert wird.
  • Cortes: Versammlungen oder Kammern, in denen die Vertreter des Volkes saßen. Ihre Zusammensetzung war ursprünglich ständisch, und ihre Funktionen wurden durch den Absolutismus zunehmend eingeschränkt. Nach der liberalen Revolution wurden sie zu gesetzgebenden Körperschaften, die sich aus Abgeordneten zusammensetzten, die auf der Grundlage des allgemeinen Wahlrechts gewählt wurden.
  • Verfassung: *Siehe oben*.

Die Erste Republik (1873-1874)

Dieser Text von Pi i Margall beschreibt die Ausrufung der Ersten Republik nach dem Rücktritt von Amadeus von Savoyen. Die grundlegenden Ziele sind Ordnung, Gerechtigkeit und Freiheit, die nach dem Willen des Volkes zum Erfolg führen sollen.

Definitionen:

  • Amadeus von Savoyen: Spanischer König italienischer Herkunft, der während der demokratischen Periode regierte. Er versuchte, das Land zu demokratisieren. Sein Rücktritt ebnete den Weg für die Erste Republik.
  • Republik: Staatsform, in der das Staatsoberhaupt regelmäßig von den Bürgern oder von den gesetzgebenden Körperschaften gewählt wird.
  • Allgemeines Wahlrecht: *Siehe oben*. Frauen durften bis zur Zweiten Republik nicht wählen.

Entradas relacionadas: