Spanische Literatur: Generationen und Strömungen

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 4,45 KB.

Die Generation von 98

Eine Reaktion auf die Krise Spaniens

Die Generation von 98 war eine Gruppe von Schriftstellern, Essayisten und Dichtern, die von der moralischen, sozialen und politischen Krise in Spanien nach der Niederlage im Spanisch-Amerikanischen Krieg 1898 betroffen waren. Sie ließen sich vom Regeneracionismo inspirieren und boten eine künstlerische Vision, die als Generation von 98 bezeichnet wird. Pedro Salinas war ein Kritiker dieser Generation. Die Autoren der Generation pflegten eine enge Freundschaft und wandten sich gegen die Restauration in Spanien.

Sie unterschieden zwischen einem realen, elenden Spanien und einem offiziellen, falschen Spanien. Sie zeigten großes Interesse und Liebe für Kastilien, seine elenden, staubigen und verlassenen Dörfer.

Die Generation von 27

Eine Konstellation von Schriftstellern

Die sogenannte Generation von 27 war eine Gruppe von Schriftstellern, die sich um 1927 in der spanischen Kulturlandschaft einen Namen machten. Derzeit sind alle Mitglieder der Generation von 27 verstorben, zuletzt Rafael Alberti.

Das Konzept der Generation ist umstritten, da die Kriterien, die ihm zugrunde liegen (historischer Charakter, Geburtsdatum), diskutiert werden.

Realismus in der Literatur

Eine Abbildung der Gesellschaft

Der Realismus ist eine literarische Strömung, die vom französischen Schriftsteller Jules Champfleury (1821-1889) begründet wurde, der seine Kunst als realistisch definierte. Der literarische Realismus ist Teil einer breiteren Bewegung, die auch die bildende Kunst, den Film (Neorealismus), die Fotografie und die Philosophie der Wissenschaft umfasst. Er dokumentiert die Gesellschaft der Zeit, im Gegensatz zur Ästhetik der Romantik, die sich an ungewöhnlichen und extravaganten Charakteren erfreute.

Merkmale des literarischen Realismus

  • Missbrauch von detaillierten und akribischen Beschreibungen, Aufzählungen und konkreten Substantiven.
  • Verwendung langer Absätze und komplexer Satzgefüge.
  • Fast magnetische Wiedergabe der Volkssprache.
  • Zwei Strömungen: eine konservative, die alte Bräuche lobt, und eine progressive, kritische.

Ziele und Sprache

Die Werke des Realismus versuchen, eine wahre und genaue Wiedergabe der Wirklichkeit zu zeigen. Sie verwenden detaillierte Beschreibungen, um genaue Profile von Themen, Charakteren, Situationen und sogar Orten zu erstellen. Das Alltägliche ist das zentrale Thema, nicht das Exotische. Die Sprache ist umgangssprachlich und kritisch.

Sozialer Kontext

Die Werke zeigen eine Beziehung zwischen den Menschen und ihrem wirtschaftlichen und sozialen Umfeld. Die Geschichte der Charaktere wird als Beweismittel für ein Alter, eine soziale Schicht oder einen Beruf dargestellt.

Ursprünge und Entwicklung

Der Ursprung des europäischen literarischen Realismus liegt in der mittelalterlichen spanischen Literatur. Der europäische realistische Roman entwickelte sich aus dem Epos des Mittelstands oder Bürgertums, das durch mehrere Revolutionen (1789, 1820) zur herrschenden Klasse in allen Aspekten des Lebens wurde, einschließlich der kulturellen und ästhetischen. Bürgerliche Ideale (Materialismus, Utilitarismus, Streben nach wirtschaftlichem und sozialem Erfolg) erscheinen langsam im Roman und in seiner letzten Phase werden auch einige ihrer internen Probleme gezeigt.

Naturalismus

Eine Steigerung des Realismus

Der Naturalismus übertreibt den sozialen Gehalt, die Dokumentation und den wissenschaftlichen Anspruch des Realismus und konzentriert sich auf die Beschreibung der unteren, ausgegrenzten und benachteiligten Klassen. Er ist ein Kunststil, der auf der Reproduktion der Wirklichkeit mit objektiver und dokumentarischer Vollständigkeit beruht, sowohl in den erhabensten als auch in den gewöhnlichsten Aspekten. Sein Hauptvertreter war Émile Zola.

Verbreitung und Einfluss

Von Frankreich aus verbreitete sich der Naturalismus in den nächsten zwanzig Jahren in ganz Europa und passte sich den verschiedenen nationalen Literaturen an. Im Naturalismus werden Menschen oft als Wesen ohne Willen dargestellt.

In Deutschland entwickelte sich diese Bewegung nicht mit solcher Kraft, und in den Vereinigten Staaten kam sie sehr spät an.

Entradas relacionadas: