Sprachfunktionen in der Kommunikation
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB
Berufungsverfahren (Konative Funktion)
Management-Nachricht an den Empfänger, um seine Aufmerksamkeit zu erregen und eine Wirkung oder ein Verhalten auszulösen. Die Vorherrschaft dieser semantischen Beziehungen in einem Kommunikationsakt wird oft in der Struktur der Äußerung zum Ausdruck gebracht, die oft, aber nicht unbedingt Vokativ- oder Imperativformen entspricht.
Beispiele: Carlos, geh! Haben Sie die Güte zu gehen! Wann können Sie mir bitte Bescheid sagen?
Ohne: Unbedingt direkte konative Funktion.
Kommunikative Funktion
- Grundlegende Eigenschaft menschlicher Sprachen als Instrumente für die Übermittlung von Nachrichten.
- Fähigkeit, die sprachliche Form zu verstehen und verstanden zu werden.
- Diese Funktion muss nicht in bestimmten Kommunikationshandlungen vorhanden sein, um nicht als solche zu gelten.
Expressive Funktion (Emotionale Funktion)
Rolle oder Wert der Nachricht in Bezug auf die Manifestation des emotionalen Zustands oder der Einstellungen des Sprechers als Ausdruck der Innerlichkeit. Diese Beziehung wird oft durch prosodische Merkmale deutlich, die grafisch schwer darzustellen sind.
Beispiele: Ich hasse dich! Das ist schön! Niemals!
Synonym: Emotionale Funktion
Salbung (Fatische Funktion)
Rolle, die den reibungslosen Ablauf der Kanäle gewährleisten soll, um den Kontakt mit dem Empfänger zu ermöglichen. Diese Art von Nachricht enthält tendenziell fast keine Informationen und reagiert auf das Interesse und die Notwendigkeit, sicherzustellen, dass der Sprecher gehört wird oder die Mitteilung verlängert wird.
Beispiele: Frau Elena, und dann... hören Sie zu?... sagte er würde... schöner Tag, nicht wahr? Ja, es ist sehr heiß, nein, nicht sehr heiß.
Ohne: Pathische Funktion, Kontaktfunktion.
Metasprachliche Funktion
Rolle oder Wert der Nachricht in Bezug auf den Code, die Sprache. Diese Beziehung der Semantik der Äußerung mit der Sprache zeigt sich deutlich in sprachlichen und grammatikalischen Texten sowie in Situationen des Spracherwerbs, des Fremdsprachenlernens oder des Austauschs zwischen Sprechern verschiedener Varietäten derselben Sprache.
Beispiel: Peter ging auf einem Schiff der Türkei. - Die Türkei bedeutet?
- Blinder Passagier.