Textlinguistik: Eigenschaften, Typen und Terminologie
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 7,72 KB.
Textlinguistik
Konzept des Textes
Der Text ist ein kommunikativer Akt, der an einem bestimmten Ort stattfindet, eine Struktur und bestimmte Eigenschaften hat. Außerdem gibt es Richtigkeit und stilistische Variation, die vom Rahmen abhängen, in dem sich die Einheit befindet. Der Text ist der Punkt, der erfüllt werden muss, einschließlich anderer kleinerer Punkte.
Eigenschaften des Textes
- Angemessenheit: (Der Text dient der Situationsbeziehung. Es müssen die kommunikativen Absichten oder Ziele berücksichtigt werden: referenziell oder konativ, sowie die kommunikative Situation)
- Kohärenz: (Gibt dem Text Einheit, Elemente beziehen sich auf die Suche nach einer globalen Bedeutung)
- Kohäsion: (Sichert die Beziehung der verschiedenen Elemente, grammatikalische und lexikalische Referenz, Beziehung eines Elements durch Marker; Diskursmarker oder Konnektoren verbinden die Teile des Textes miteinander und innerhalb von ihnen.)
Mechanismen der Kohärenz und Kohäsion
Die realen Einheiten des Satzes:
Präpositionen und Konjunktionen markieren die Beziehung zwischen Wörtern, Satzgliedern und Sätzen. Sie drücken das Abhängigkeitsverhältnis zwischen einem Satzglied und einem anderen Element des Satzes aus. Sie drücken die folgenden Beziehungen im Zusammenhang mit den Satzgliedern aus, die die gleiche Funktion erfüllen (Rind- und Hühnerfleisch), sie beziehen sich auf Satzglieder mit der gleichen Funktion und drücken die Abhängigkeit der Unterordnung einer bedeutenden Erweiterung vom Hauptsatz aus (Oder ich komme).
Die Verbindungseinheiten des Diskurses:
Die Diskursmarker oder Konnektoren sind Teil der Mechanismen des textuellen Zusammenhalts zusammen mit anderen grammatikalischen Verfahren. Sie markieren oder drücken ausdrücklich die Art der semantischen Beziehung zwischen den verschiedenen Teilen des Textes aus, ohne die Elemente zu verändern, die keine syntaktische Funktion im Satz haben, sondern sich auf Satzglieder beziehen, die normalerweise zusammen erscheinen und ihre Position variieren können.
Klassifizierung der Marker:
- Strukturen oder Organisatoren der Information (Einleitung, Kommentatoren, Aufzählung, Digression, räumlich-zeitlich)
- Argumentative Konnektoren (Addition, Widerspruch, Reihe)
- Reformulierer (Erklärung, Korrektur, Distanzierung, Zusammenfassung)
- Operatoren (argumentative Verstärker, Konkretisierung, Ausdruck der Sichtweise oder des Themas)
- Konversation (Mann, hey, schau, natürlich).
Wissenschaftliche und technische Texte
Übertragung von Faktenwissen über die Realität durch allgemeine Aussagen, objektiv und wahr. Wissenschaftliche Texte erklären die Realität, damit der Leser Wissen über sie erlangt. Sie lehren, etwas Reales zu tun, und objektive Aussagen, Präzision und Qualität der Sprache (denotatives Vokabular) Texte: unter Spezialisten oder verschiedenen Lehren.
Typologie und Struktur:
Überwiegend Exposition und Argumentation, in geringerem Maße auch die ausführliche Beschreibung. In technischen Texten ist der Unterricht charakteristisch. Die Reihenfolge hängt von der Methode ab, es gibt immer eine vorherige Dokumentation.
Linguistische Formen:
Eine Reihe von Techniken sind die Terminologien und künstlichen Sprachen. Dadurch wird vermieden, die Grenzen der morphologischen Ebene der gemeinsamen Sprache zu überschreiten: Objektivität, Klarheit und Kohäsion.
Glossar:
- Lehnwörter aus den klassischen Sprachen, in Anlehnung an die modernen Sprachen (Xenismen, semantische Lehnwörter, Pausen, Eponyme)
- Wörter, die durch sprachspezifische Mechanismen gebildet werden (Ableitung und Zusammensetzung)
- Abkürzungen und Akronyme, Wörter der normalen Sprache im engeren Sinne (physische Kraft)
- Künstliche Sprachen: im Extremfall, wenn die Technisierung nicht genau das ausdrücken kann, was gemeint ist.
Humanistische Texte
Allgemeine Eigenschaften:
Probleme, die mit dem Menschen zusammenhängen, auf den sprachlichen Ausdruck ihrer Erkenntnisse und auf die Methode, sie zu vermitteln, die deduktiv ist.
Disziplinen:
CCSS beschreiben und analysieren die soziale Realität, übernehmen mehr technische und spezifische Sprachen und auch andere Sprachen; CCHH konzentrieren sich auf die individuelle Ebene, die Rolle in der Bildung, sind spekulativ und abstrakt.
Typologie und Struktur (in cchh):
Die Darstellung und Argumentation dominieren, die normalerweise in Kombination mit einer Organisation der Inhalte auftreten, die der deduktiven Methode (Analyse) folgt und der grundlegenden Struktur folgt: Einleitung, Entwicklung, Schlussfolgerung, man kann die Beschreibung und Darstellung erhalten.
- Exposition: Text, der darauf abzielt, einen Ansatz zu analysieren oder zu synthetisieren.
- Argumentation: Der Autor schlägt eine Haltung vor, bewertet und hinterfragt. Sie eignen sich für Bewertungen, die nicht auf gesicherten Erkenntnissen beruhen, erfordern ein Argument, das in der Lage ist, den Leser zu überzeugen, und appellieren an die Intelligenz mit soliden Argumenten. Die Quellen sollten auf ihre wissenschaftliche Strenge hin untersucht werden.
Linguistische Formen:
Schulen oder Strömungen verwenden oft unterschiedliche Terminologien, in cchh ist die Verwendung natürlicher Sprachen unvermeidlich, die objektive Darstellung tendiert zur Subjektivierung.
Morphologische und syntaktische Ebene:
Nominalstil, denotative und referenzielle Sprache (Modus der Einschränkung, Indikativ, Präsens oder historische Zeitlosigkeit, unpersönliche Strukturen) Verwendung von Diskursmarkern.
Lexikalische Ebene:
Technizismen anderer Sprachen, die Technizismen sind abstrakte Wörter oder leiden unter der Verschmutzung der Technizismen, die das Verhalten der sozialen Nutzung der natürlichen Sprachen beeinflussen.
Terminologie
Eine Gruppe von Wörtern, die auch eine genaue Bedeutung haben, die die Begriffe, Objekte usw. einer Technik, eines Berufs, eines Handels oder eines Handwerks bezeichnet. Formalitäten sind konkrete Fälle von Terminologien, monosemische Wörter, die mit absoluter Präzision definiert sind. Wissenschaftler sind reichlich vorhanden. Die Wissenschaftler diktieren weitgehend die Neologismen. Die universelle Gültigkeit der Konzepte. Der Szientismus ist in den ccss häufiger, in der Sprache der Basis ist er häufiger in den cchh, die strukturierte Sprache ist präzise und streng wie eine Stückelung von Lebewesen und Objekten. Sie bilden Klassifikationen. Sie verwenden etwas gemeinsame Sprache.
Verfahren der Schöpfung:
- Lehnwörter (klassische Sprachen, Zusammensetzung oder Ableitung auch eng, fra, ita)
- Zusammensetzung (aus den Elementen der Sprache selbst (Spielfilm) durch Verkürzung von Akronymen (DVD, Bit))
- Neue Bedeutung für alltägliche Wörter (Kapital, Quelle)
- Eponyme (Name der Person, die ein Konzept bezeichnet, Franco)
Lexikalische und semantische Wortmarken:
Das sprachliche Zeichen besteht aus Signifikant und Bedeutung. Die minimale freie sprachliche Einheit wird durch Moneme gebildet, die in Lexeme und Morpheme zerfallen, die aus einem oder mehreren Monemen bestehen können. Substantive, Adjektive, Verben und Adverbien bilden das Lexikon und werden als Kern oder Wurzel eines oder mehrerer Lexeme betrachtet, die die Bedeutung des Lexikons dieser Wörter liefern.
Ursprünge des Lexikons und Wortbildungsmechanismen:
Wörter aus anderen Sprachen werden als Lehnwörter bezeichnet. Von hier aus wie zuvor.